Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
stellt diese auf die Ausgangspuffer-Position den Zwischenablagebereich für analysierte Proben Dann überführt der Roboterarm die nächste Probe in das Analysegerät Danach wird die zwischengelagerte Probe in ein Magazin im Bereich für fertige Proben überführt und die nächste zu analysierende Probe aus dem anderen Magazinbereich entnommen und für die Analyse bereitgestellt Pufferbereiche s Bild 4 „Der Roboter arbeitet während sich das Personal um die weiteren Analysen und die Auswertung der Ergebnisse kümmern kann“ so Stefan Schönrock Qualitätsmanagementbeauftragter vom LKV Berlin-Brandenburg eV Inzwischen ist das System Green Motion seit einigen Monaten im Bereich Futtermittelanalytik des Landeskon trollverbandes im Einsatz Die Vorteile die sich durch diese automatisierte Lösung für den gesamten Prozessablauf ergeben beschreibt Schönrock so „Mit dieser innovativen Zuführung kann zum einen Zeit des Laborpersonals eingespart werden und zum anderen werden mögliche Fehler bei der Eingabe vermieden In der Vergangenheit wurden alle Daten manuell eingegeben Man hat die Freiheit gewonnen den Arbeitsplatz zu verlassen und nicht immer dabeizustehen oder immer wieder nachschauen zu müssen wie weit das NIRS-Analysegerät mit der Messung vorangekommen ist Es können im laufenden Prozess Magazine durch einfaches Öffnen der Tür nachgestellt werden Den Rest erledigt die ‚Green Motion‘ Mit der neuen Anlage ist dieser Prozess sicher und schneller geworden Die Messung von Kontrollproben erfolgt nach unseren Wünschen Wir selbst bestimmen das Intervall der Kontrollprobenmessung Das spart Ressourcen sichert die Ergebnisse maximal ab und beschleunigt die Ergebnisbestimmung der Proben “ Fazit Die Laborlandschaft wandelt sich weiter und das wird mit der Umsetzung solcher Projekte deutlich Wo früher viele manuelle Schritte notwendig waren können wir heutzutage Robotik im Labor mit der entsprechenden Softwareumgebung platzieren Solche Projekte und die Implementierung der Systeme sollten stets in Kooperation mit den Labor-Mitarbeitenden erfolgen AUTOR Harald Lücht Geschäftsführer LuWe Solutions GmbH Zetel Tel 04452 70783-0 info@luwesolutions de www luwesolutions de Labor 4 0 | Laborautomation 18 www labo de 9 2022 Bild 4 Für die Küvetten gibt es verschiedene Ablagebereiche vor dem Analysegerät Pufferbereiche Auf der Position „Eingang“ wird jeweils die nächste zu analysierende Probe bereitgestellt und ihr Datamatrixcode gescannt Bei „Ausgang“ wird die analysierte Probe abgelegt während die nächste in das Analysegerät gesetzt wird Bild LKV Berlin-Brandenburg Bild 3 Die Küvetten mit der zu untersuchenden Futtermittelprobe werden in das NIRS-Analysegerät überführt Bild LKV Berlin-Brandenburg Bild 5 Robotersystem und NIRS-Analysegerät befinden sich in einer Einhausung Bild LKV Berlin-Brandenburg