Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www kunststoffmagazin de 21 Laufzeit nun bereits vor dem Transfer in die Serienproduktion eines namhaften Sportwagen-Herstellers steht ist nicht zuletzt Ergebnis einer gelungenen Projektkoordination Serienreifes Temperiersystem Eine zentrale Rolle übernahm der deutsche Thermodynamik-Spezialist Hotset Denn in enger Abstimmung mit den Ingenieuren von Thyssenkrupp fertigte das Lüdenscheider Unternehmen eines der funktionellen Herzstücke der neuen Fertigungszelle ein serienreifes Temperiersystem das beide Türhälften schnell genau zuverlässig und gleichzeitig nur an jenen Randflächen auf bis zu 90 Grad Celsius erhitzt auf denen sich die zuvor applizierten Klebstoffraupen befinden so dass ebendiese während des Pressens schnellstmöglich aushärten – und sich schon nach wenigen Minuten an die nächsten Bearbeitungsstufen weiterführen lassen „Die technologische Messlatte lag bei diesem Projekt von Beginn an sehr hoch Zudem bedingte der innovative Charakter des Vorhabens eine gewisse Flexibilität da sich in dessen Verlauf häufig neue Fragen auftaten“ erinnert sich Andreas Filler seit vielen Jahren Projektmanager bei Hotset Die unter seiner Verantwortung realisierte Lösung ist ein verfahrenstechnisches Highlight moderner Temperiertechnik und könnte wegweisend für die weitere Etablierung des CFK-Klebens in anderen Branchen sein Wegweisend für das CFK-Kleben Es handelt sich dabei um ein System aus zwei großen Heizrahmen deren Geometrien und Dimensionen dem Design der 1 290 mal 636 Millimeter großen Fahrzeugtüren folgen „Während aber solche Rahmen – im Fachjargon auch Heizspiegel genannt – bislang meist aus einem Stück gefertigt wurden sahen die konstruktiven Vorgaben von Thyssenkrupp in diesem Fall vor dass das neue Temperiersystem aus insgesamt 17 fest miteinander verbundenen Heizsegmenten besteht deren Auflageflächen konturgenau den verschiedenen Topologien der zu verklebenden Türbereiche angepasst sind“ erklärt Andreas Filler In seiner Formgebung ist daher jedes dieser Segmente ein dreidimensionales Unikat mit hoher Genauigkeit gefräst aus einer speziellen Aluminiumlegierung veredelt mit feingeschlichteten Kontaktflächen und ausgestattet mit einer Innenarchitektur aus Heizelementen Da jedes Segment zudem mehrere einzeln ansteuerbare Regelzonen beinhaltet lässt sich die Heizenergie des kompletten Temperiersystems über insgesamt 19 Regelzonen zielgenau effizient und bedarfsgerecht bereitstellen Patrick Hofsommer Project Manager von Thyssenkrupp Automotive Body Solutions erläutert was das in der Praxis bedeutet „Aufgrund seiner einzigartigen Regeltechnik und den passgenauen Segmenten mit ihren perfekt aufliegenden Kontaktflächen ist der neue Heizspiegel eine echte Innovation Sie garantiert eine optimale hochgradig gleichmäßige und gleichzeitig auch flexible Temperaturführung zu allen Klebenähten der beiden Türhälften In der hochpräzisen Granulat intelligenter dosieren Das sich selbst optimierende Dosiergerät Mit IntelliBlend und integrierter Förderung GRAVICOLOR motancolortronic gmbh - info@motancolortronic de www motancolortronic com Live auf der „K“ 19 - 26 Oktober 2022 Halle 10 Stand D02 D04