Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 17 staffelung eine technisch und wirtschaftlich optimale Auslegung des elektrischen Plastifizierantriebs Alternativ ist auch eine Lösung mit Stirnradgetriebe möglich Der energieeffiziente Synchronmotor DS2 Wirkungsgradbetrachtungen entlang der Energiekette eignet sich gut für eine Motor-Getriebekombination sie erreicht aufgrund hoher Drehzahlbereiche des Synchronmotors hohe Wirkungsgrade und verbessert die Energiebilanz der Maschine Kompakte Konstruktionen Auch ein Motor mit integriertem Planetengetriebe ist eine energieeffiziente Lösung Der kompakte Synchronservomotor DSC1-071 ein Beispiel für diese Variante Mit dieser Lösung sind Drehmomente bis rund 600 Newtonmeter sowie Getriebeabgangsdrehzahlen bis etwa 500 Umdrehungen pro Minute realisierbar Mit dieser Antriebseinheit lässt sich eine Maschine kompakt bauen Eine weitere Besonderheit elektrischer Plastifizierantriebe sind Parallelfunktionen Dadurch lassen sich Zykluszeiten reduzieren und die Produktivität der Maschinen steigern Dies ist durch eine wirtschaftliche und leistungsoptimale Auslegung des Hydrauliksystems möglich Die Funktion ermöglicht es bereits während des Dosierens mit der Werkzeugentriegelung zu beginnen und damit die Zykluszeit deutlich zu reduzieren Auch die richtige Wahl der Antriebstopologie spielt eine entscheidende Rolle wenn es um energieeffiziente Lösungen für die Plastifiziereinheit geht Dynamische Achsen wie Auswerfer-Schließoder Einspritzachsen wandeln während des Bremsvorgangs Bewegungsenergie in elektrische Energie um Der Servoumrichter speist die zugeführte Energie in den Zwischenkreisverbund und verteilt diese auf die anderen motorisch arbeitenden Achsen wie beispielweise den Plastifizierantrieb Dies führt zu einer besseren Energieeffizienz des gesamten Verbunds Optional lässt sich Energie durch eine Rückspeiseeinheit ins Netz zurückführen oder zur Zwischenspeicherung überschüssiger Energie in ein Kapazitätsmodul des Zwischenkreises einbinden Baumüller www baumueller com Direktantrieb für den Schneckenantrieb