Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 7 www labo de 7-8 2022 Dr rer nat Dr -Ing Johannes Felix Buyel Bild Fraunhofer IME Johannes Felix Buyel erhält Dechema-Preis Dr rer nat Dr -Ing Johannes Felix Buyel vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen University erhält den „DECHEMA-Preis 2021“ für seine herausragenden Beiträge zur Produktion und zur Isolierung von Wirkstoffen mittels pflanzlicher Systeme Die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung wird im September im Rahmen der ProcessNetund Dechema-BioTechNet-Jahrestagungen in Aachen überreicht Die Optimierung der Produktionsund Reinigungsprozesse für biopharmazeutische Proteinen beruhte bisher oft auf reinen Erfahrungswerten und erfolgte nach einem Versuchund-Irrtum-Prinzip Johannes Felix Buyel konnte in seinen Arbeiten zeigen dass durch eine entsprechende Kontrolle der Kultivierungsbedingungen auch transiente Proteinexpression in Pflanzen vorhersagbar und modellierbar wird Er hat eine „plant cell pack“ genannte Technologie so weit automatisiert dass damit nun auch für Pflanzen ein hochdurchsatzfähiges Werkzeug zur Verfügung steht um mehrere Hundert „Produktkandidaten“ schnell und zuverlässig zu testen Johannes Buyel studierte Molekulare Biotechnologie an der RWTH Aachen University Im Jahr 2009 schloss er sein Masterstudium mit Auszeichnung ab wofür er die Springorum-Denkmünze der RWTH erhielt In Auslandsaufenthalten an der Lund University Schweden und am Center for Molecular Biotechnology in Newark USA legte er den Grundstock für seine interdisziplinären Arbeiten Er arbeitete an der RWTH im Bereich Verfahrenstechnik am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik sowie als Labormanager der Firma „m2plabs“ Zwischen 2009 und 2013 fertigte er seine erste Dissertation mit Fokus auf einer verbesserten Akkumulation von rekombinanten Proteinen in Pflanzen an und erhielt dafür die Borchers-Plakette der RWTH Parallel zu seiner anschließenden Postdoc-Anstellung an der RWTH arbeitete er am Karlsruher Institut für Technologie an seiner zweiten Doktorarbeit Dort schloss er als Bioprozessingenieur ab Seit 2014 forscht er am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME zunächst als Gruppenleiter und seit 2015 als Leiter der Abteilung Bioprozessentwicklung Im Jahr 2020 habilitierte Johannes Buyel an der RWTH und hat dort einen Lehrauftrag Seit Mai 2022 ist er Professor für Downstream Processing an der Universität für Bodenkultur BOKU in Wien Quelle DECHEMA