Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 materialfluss SPEKTRUM 2022 www materialfluss de Ak t u e l l k o l u m n e WA s Wü r m s e r Wu r m t Pe r s o n e n klaus Dittrich Vorsit zender der Geschäfts führung der Messe München ist plan mäßig Ende Juni 2022 aus dem Unternehmen ausgeschieden margaret Wilson ver antwortet im Logistik zentrum des Lebensmit telhändlers Kroger in Tolleson Arizona eines der derzeit größten US WitronOnSiteTeams Dr Christian Baur CTO von Hörmann zuvor SwisslogCEO führt seit 1 Juli den neuen Geschäftsbe reich Intralogistics der Hörmann Industries lars nennhaus wird zum 1 Januar 2023 neues Vorstandsmit glied der Duisburger Hafen AG und wird die Bereiche Technik und Betrieb führen Dr Stefan Anschütz CEO der Hamburger Opheo Solutions ver stärkt jetzt auch die Geschäftsführung der Nürnberger Städtler Logistik mark Grothus ist neuer Key Account Manager für den Lagersystem spezialisten AR Racking Deutschland in der Nie derlassung in Rüdes heim bei Frankfurt Fo to Mes se Mün ch en Fo to Witr on Fo to Hör m an n Fo to Mar ku s Hei m b ac h Fo to Sol va re s Gro up Fo to A R Ra ck in g Personen der IntralogIstIk und logIstIk Warum regen sich eigentlich alle über die hohen Spritpreise auf? Nach fast einem Vierteljahrhundert liegen die jetzt auf dem Niveau das Die Grünen schon gefordert haben als Lkw noch mit Euro 2 unterwegs und die Zapfsäulen in D-Mark beschriftet waren 1 14 D-Mark für den Liter Diesel und 1 59 für Super stand damals drauf umgerechnet 58 bzw 81 Cent Auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz 1998 – dem Jahr als Gerhard Schröder Bundeskanzler wurde – schrieben Bündnis 90 Die Grünen den so genannten Fünf-Mark-Beschluss in ihr Wahlprogramm Er besagt der Preis für einen Liter Benzin müsse schrittweise auf 5 Mark angehoben werden Das wäre geschafft So war das zwar nicht geplant aber es passt Klimaneutralität ist angesagt und der Verkehr spielt dabei eine Hauptrolle Ein Drittel der Verkehrsemissionen in Deutschland gehen allein auf das Konto des Straßengüterverkehrs Und wer will schon ernsthaft bestreiten dass Wandel im Allgemeinen und hin zur E-Mobilität im Speziellen am besten über den Preis funktioniert Allenfalls einige Hilfspakete müssen geschnürt werden Disruption ist schließlich nicht Aufgabe der Politik Sie muss für Kontinuität Sicherheit und Frieden sorgen die Folgen von Transformation abmildern um möglichst große Teile der Gesellschaft mitzunehmen Denn günstiger wird es mit einem großen Evor der Mobilität nicht werden eher komplizierter auch nicht zwangsläufig besser bestenfalls anders Bleibt das gute Gewissen die Welt zu retten und selbst das ist zweifelhaft wenn man bedenkt dass Deutschland insgesamt gerade mal 1 8 Prozent zum weltweiten CO 2 -Ausstoß beiträgt – China emittiert über 30 Prozent und damit doppelt so viel CO 2 wie alle OECD-Länder zusammen Deutschland ist gut darin sich an die Spitze von idealistischen Bewegungen zu setzen die es in Wirklichkeit gar nicht gibt Es ist ehrenwert aber eben auch sinnlos utopisch und macht zudem abhängig CO 2 -Emmission auf null zu reduzieren wenn gleichzeitig weltweit mehr Erdöl denn je verbrannt wird die Klimaprotokolle nicht das Papier wert sind auf dem sie geschrieben wurden und in über 30 Staaten Kohlekraftwerke entstehen allein China und Indien bauen zurzeit hunderte davon Ziele müssen realistisch und erreichbar sein sonst verliert man die Motivation und die fundamentale Frage muss lauten Wie kommen wir von einer wachstumsorientierten Konsumgesellschaft zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft? Anita Würmser schrieb bis Ende 2020 exklusiv in LTmanager die Kolumne „Was Würmser wurmt“ Die Agenturinhaberin und Chefin des IFOY Awards und der Logistics Hall Of Fame hat viel zu sagen – und das nun in materialfluss Fünf mark für den Wandel „Günstiger wird es mit einem großen Evor der Mobilität nicht werden – eher komplizierter “