Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Aktuell rechtstipp www baugewerbemagazin de 7 2022 BaugewerBes expertin Rechtsanwältin Kathrin Heerdt ist Fachanwältin für Bauund Architektenrecht und Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Bauund Immobilienrecht im Deutschen Anwaltsverein Foto Thomas Ebert des Baurechtsanwaltes nicht immer Dabei sollte bei der Wahl des jeweiligen Baurechtsanwaltes nichts anderes gelten als beim Bauen selbst Die Orientierung am Bauablauf erhöht die Chance den richtigen Baurechtsanwalt zu finden immens Das Vorhaben definieren Lange bevor die Ausführungsplanung erstellt das Baufeld abgesteckt die erste Spundwand gerammt und der Hochbau begonnen wurde steht das Ziel fest In allen Facetten ist das Bauvorhaben definiert in der architektonischen Formsprache seiner Kubatur der Qualität den Nutzeranforderungen Auch die Zeit in der es bezugsfertig sein soll ist bekannt Dieses Ziel ist – im besten Fall – allen Bau-Beteiligten bekannt Dies lässt sich mühelos auf die beabsichtigte Zusammenarbeit mit einem Baurechtsanwalt übertragen Auch hier erleichtert es die Verwirklichung des Ziels ungemein wenn allen das Ziel der anwaltlichen Tätigkeit bekannt ist Vorgegeben wird das Ziel von dem Mandanten Er ist es der für sich entscheiden muss was er mithilfe des Anwaltes erreichen möchte mehr Geld Sicherheiten die Vermeidung einer drohenden Inanspruchnahme Zahlungsoder Leistungsaufschub etc Der – möglichst schriftlichen – Definition des mit anwaltlicher Hilfe Erstrebten sollte gewissermaßen die vorbereitende Planung folgen Was ist in Form von Informationen ihrer Beweisbarkeit Zeit und Geld vorhanden um das erstrebte Ziel zu erreichen? Selbstverständlich dient vgl § 1 BORA die Tätigkeit des Anwaltes der Verwirklichung des Rechtsstaates Doch es fällt ihm leichter dieses Ziel zu erreichen wenn ihm die zur Verfügung stehenden Mittel bekannt sind um „als unabhängiger Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten […] seine Mandanten vor Rechtsverlusten zu schützen rechtsgestaltend konfliktvermeidend und streitschlichtend zu begleiten vor Fehlentscheidungen durch Gerichte und Behörden zu bewahren und gegen verfassungswidrige Beeinträchtigung und staatliche Machtüberschreitung zu sichern “ Die Aufgabe umsetzen Auf die Definition des Ziels und seiner Planung folgt das Baugeschehen Zahlreiche Beteiligte leisten im Idealfall zu der dafür vorgesehenen Zeit das ihnen Vorgegebene Bei den meisten Bauvorhaben ist den Ausführenden gewissermaßen „das Drehbuch“ bekannt denn die ihnen übertragenen Leistungen werden in Leistungsverzeichnissen mal mehr mal weniger detailliert beschrieben Keine Angst – Anwälte benötigen kein Drehbuch und erst recht kein Leistungsverzeichnis Doch es hilft ihnen sehr wenn sie anhand der ihnen zur Verfügung gestellten chronologisch zusammengestellten Unterlagen sowie der Formulierung des erstrebten Ziels des erstrebten „Werkerfolges“ ihre Eignung als Bieter bei der beabsichtigten Vergabe des Leistungsteils „Rechtsberatung“ beurteilen können Dies gelingt ihnen umso besser wenn die an sie gestellte Aufgabe einzuschätzen vermögen Dabei liegt zwischen „gucken Sie mal gegen wen wir was machen können“ und „prüfen Sie ob wir gegen XY vorgehen können weil … geschehen ist“ ein himmelweiter Unterschied Die Aufgabe zu beschreiben mag ein wenig lästig erscheinen doch eigentlich tut sich der potentielle Mandant hiermit selbst den größten Gefallen Trägt er doch wesentlich dazu bei dass in einer überschaubaren Zeit zu dem dazu auch wirtschaftlich erforderlichen Aufwand das erstrebte Ziel erreicht werden kann Geeignete Person mit Sachkunde Auch die Frage des „wer?“ unterscheidet sich bei der Baubeteiligtenund Anwaltssuche kaum Immer wieder gibt es Aufgaben bei der Umsetzung von Bauvorhaben für die es eines Spezialisten bedarf Im Hinblick auf eine bestimmte Sachkunde oder den Einsatz besonderer Geräte Kennt der Bauherr solche Personen selbst nicht so wird er für gewöhnlich jemanden fragen den Planer Mitbewerber Freunde Ganz selbstverständlich gibt er dabei an wofür genau der Spezialist gesucht wird Auch bei der Suche nach einem noch unbekannten Anwalt führt diese Methode oftmals zum Ziel Der praktische Vorteil der sich aus der bereits erprobten guten Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen Architekten Versicherern Mitbewerbern mit bestimmten Anwälten ergibt wird häufig unterschätzt Es wäre fahrlässig diese für sich selbst nicht zu nutzen Zu guter Letzt Vertrauen hilft Haben Sie schließlich einen vermeintlich geeigneten Baurechtsanwalt gefunden über dessen Fachkunde Sie sich natürlich bereits informiert haben – verlassen Sie sich ab jenem Moment auf Ihr Bauchgefühl Sie müssen ihrem Anwalt vertrauen können ebenso wie er Ihnen Andernfalls ist das angestrebte Ziel aller Fachkunde zum Trotz zum Scheitern verurteilt Daher Reden Sie mit ihm um beurteilen zu können ob er auch charakterlich zu der von Ihnen gestellten Aufgabe passt Wenn nicht sollten Sie noch ein paar andere Frösche küssen um den für Sie Richtigen zu finden