Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
27 BAU MAUERWERKSBAU www baugewerbemagazin de ist wiederverwendbar und kommt an vielen Stellen zum Einsatz – beispielsweise beim Bau von Straßen bei Bahnstrecken als Recycling-Beton im Hochbau und vor allem im Gartenund Landschaftsbau Angesichts des aktuellen Materialmangels in der Bauwirtschaft kommt diesen Sekundärbaustoffen eine besondere Bedeutung zu Nützliches Recyclingmaterial für Garten und Dach Ziegel Recycling Bayern leistet in diesem Kontext einen wesentlichen Beitrag Am Standort in Mainburg-Puttenhausen im Landkreis Kelheim hat das Unternehmen für den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch ein Rücknahmesystem entwickelt um das Ziegelmaterial aufzubereiten und ressourcenschonend wieder in den Produktkreislauf zurückführen In der stationären Recyclinganlage wird der Bruch verkleinert und von Störstoffen befreit Der Dämmstoff wird in die erneute Ziegelproduktion zurückgeführt und das Granulat in den unterschiedlichen Fraktionen zum Verkauf vorbereitet Ein Zertifikat der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe QUBA bestätigt dem Ziegelsplitt die Eigenschaft als uneingeschränkt verwertungsfähiges Material das als Substrat im Gartenund Landschaftsbau zum Einsatz kommen kann „Wir produzieren Mauerziegel aus heimischem Ton und führen sie nach ihrem primären Einsatz wieder in die Bauwirtschaft zurück Ein solches Recycling ist aus unserer Sicht in heutiger Zeit ein Muss – auch unabhängig von den verpflichtenden Gesetzen und Verordnungen“ sagt Thomas Bader Geschäftsführer von Leipfinger-Bader und Ziegel Recycling Bayern Einmal als Sekundärbaustoff aufbereitet leistet der Ziegelsplitt gute Dienste Mit Erde gemischt eignet er sich beispielsweise für den Einsatz in Sub straten für Blumenbeete Entscheidend für die Qualität dieser Substrate sind Wasserspeichervermögen Strukturstabilität Wasserdurchlässigkeit und Korngrößenverteilung Durch das Speichervermögen der Ziegel kann das gesammelte Wasser nach und nach an die Pflanzen abgeben werden Im mineralischen Ton der Ziegel lagern zudem viele Nährstoffe ein die beim Zersetzen als nähreiche Gesteinsdünnung dienen Auch im Bereich der Dachbegrünung findet der Ziegelsplitt Verwendung Der mineralische Schüttstoff wird auch hier meist mit organischer Substanz vermischt Die daraus resultierende sogenannte Dränschicht führt das überschüssige Wasser so ab dass es nicht zur Vernässung der Vegetationsschicht kommt Bei entsprechendem Gefälle erfolgt – aufgrund der wasserdurchlässigen Eigenschaft des Ziegelsplitts – eine zuverlässige Ableitung des überschüssigen Wassers in die entsprechenden Dachabläufe Neben dem guten Puffervermögen des Ziegelsplitts das ein zu starkes Absinken des pH-Werts verhindert ist das Material langlebig erosionssicher und frostbeständig Dank des Recyclingprozesses können ausgediente Mauerziegel mit ihren guten bauphysikalischen Eigenschaften auch in einem sekundären Einsatzgebiet ihre Wirkung entfalten UNIKA GmbH · T 06106 280910 www unikamauerwerk de Mau er w er k Nat ür lic h Wir ts ch af tli ch Sic he r Klimaschutz Kurze Transportwege UNIKA Kalksandsteine bestehen aus regionalen natürlichen Rohstoffen Modernste Technik nachhaltige recycelbare Produkte und kürzeste Lieferwege reduzieren die Belastung der Umwelt und sorgen für gesunde Wohnund Lebensräume UNIKA - nah bei Ihren Projekten In einem speziellen Rücknahmesystem wird das Ziegelmaterial für die entsprechende Wiederverwendung aufbereitet und dem Produktkreislauf zurückgeführt