Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Te x Tz u m Ti Te l b i l d 15 materialfluss 6 2022 www materialfluss de eine viermal höhere Lagerdichte als ein herkömmliches Fachbodenregal Die Systemhöhe von bis zu 12 m macht den PowerCube zum höchsten Behälter-Kompaktlager seiner Klasse Das schafft Platz im Lager der für eine Sortimentserweiterung oder andere Zwecke genutzt werden kann Auch in puncto Flexibilität ist der Jungheinrich PowerCube auf dem Markt einzigartig Das automatische Behälter-Kompaktlager kann auf normalen Industriefußböden ohne aufwendiges Überarbeiten wie Überfräsen und Schleifen errichtet werden und lässt sich deshalb problemlos in bestehende Lagerhallen integrieren Da sich die Shuttles unter den Behältern bewegen lässt sich der PowerCube nach oben einfach erweitern und an verschiedene Gebäudestrukturen anpassen Im Bedarfsfall kann er zudem an eine individuell geplante Fördertechnik angeschlossen werden Starke Performance der Shuttles Die neu entwickelten PowerCube-Shuttles bewegen sich mit einer maximalen Geschwindigkeit von 4 m s und einer Beschleunigung von bis zu 2 m s² Sie können gleichzeitig zwei Behälter mit jeweils 50 kg Ladung innerhalb des PowerCubes transportieren Dabei sind die Shuttles in der Lage sich automatisch in der Ebene unterhalb des PowerCube-Regals zu bewegen Durch die skalierbare Anzahl an Shuttles kann der Durchsatz des PowerCubes bei steigender Nachfrage oder einer Sortimentserweiterung flexibel angepasst werden Dank ihrer Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien die während des Betriebs jeweils an den Arbeitsstationen zwischengeladen werden sind die Shuttles ohne Stillstandzeiten 24 Stunden am Tag einsatzbereit Das sorgt für einen hohen Systemdurchsatz und macht die Batterien zu einem wichtigen Grund für die starke Performance des PowerCubes Die Lithium-Ionen-Batterien der Shuttles überzeugen darüber hinaus mit ihrer geringen Wärmeentwicklung und dem daraus resultierenden geringen Einfluss auf die Umgebungstemperatur innerhalb des Behälter-Kompaktlagers Ein weiterer Pluspunkt Da die Shuttles zu Wartungsarbeiten aus dem PowerCube auf Bodenniveau entnommen werden können ist anders als bei Wettbewerbssystemen keine Wartungsbühne nötig Smarte IT-Integration für maximale Leistung Jungheinrich verbindet beim PowerCube effiziente Abläufe und eine innovative Hardware mithilfe einer hochmodernen Softwaretechnik Vorteile sind hier etwa die einfache Anbindung an die vorhandene IT-Infrastruktur aufseiten der Kundschaft sowie die Auslegung der Software für maximale Flexibilität hinsichtlich Prozessund Leistungsanforderungen Jungheinrich präsentiert mit dem PowerCube einen integrierten und ganzheitlichen Ansatz für die Zukunft der Behälter-Kompaktlagerung und löst sein Versprechen für eine neue Dimension der Effizienz im Lager ein www jungheinrich de Blick nach innen Im PowerCube werden Behälter unterhalb des Regalystems transportiert Ein Blickfang Die Live-Demo des PowerCube zog auf der Logimat viele Blicke auf sich und war Inhalt zahlreicher Fachgespräche