Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
… der Gefühle – so kann man wohl am besten das gegenwärtige Wirtschaftsklima in Deutschland bezeichnen In persönlichen Gesprächen aber auch in offiziellen Bilanz-Pressekonferenzen zeigen sich deutsche Unternehmen quer durch alle Branchen sehr gut aufgestellt mit vollen Auftragsbüchern technischen Produktinnovationen und Wachstumsplänen für die Zukunft Ganz gleich ob die Betriebe nun in der Automation den Werkzeugen der Robotik oder dem Materialfluss unterwegs sind Die Corona-Krise ist gut überstanden der Mitarbeiterstamm noch mit an Bord und die Kunden brauchen moderne Anlagen Das spiegelt sich auch im ifo-Geschäftsklimaindex für das verarbeitende Gewerbe im Monat Mai wider der trotz eines Einbruchs nach dem russischen Angriff auf die Ukraine immer noch über den Werten der zweiten Hälfte von 2019 – also vor Corona – liegt Alles gut also? Auffällig ist eine deutliche Diskrepanz zwischen den Geschäftserwartungen für die Zukunft und der aktuellen Lage die von den Befragten deutlich besser eingeschätzt wird Beunruhigende Entwicklungen gibt es einige Die rapide steigenden Preise und die Versorgungsprobleme bei Energie Rohstoffen Vorprodukten und Komponenten sind wohl im Augenblick die größte Sorge Eng verbunden damit ist die derzeitige Preisinflation Aber auch der Mitarbeitermangel macht sich bemerkbar während die starken Geburtenjahrgänge zur Rente streben fehlen die qualifizierten Nachwuchskräfte die sie ersetzen könnten Von der beunruhigenden außenpolitischen Entwicklung einmal ganz abgesehen Gerade die Leserinnen und Leser der INDUSTRIAL Production sind aber auch dort aktiv wo Lösungen gesucht und gefunden werden Digitalisierung Automatisierung und moderne Produktionsketten leisten einen entscheidenden Beitrag dazu die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten abzufedern und den Mangel an Menschen und Ressourcen zu kompensieren Dem tragen wir auch mit unserem aktuellen Heftschwerpunkt Rechnung Industrial IoT und Robotik Das Internet der Dinge auf dem Shopfloor wie auch die vielfältigen Roboter die mittlerweile für alle Aufgaben auf dem Markt sind führen zu einer neuen industriellen Revolution in den Werkshallen und diese Revolution findet trotz oder gerade wegen aller Widrigkeiten jetzt statt Zurück auf den Boden der Tatsachen Denn es geht um Fakten und Technologien nicht Fackeln und Barrikaden Lesen Sie zum Beispiel wie KI bei der vorausschauenden Wartung hilft ab S 12 oder wie sich durch eine komplette Vernetzung auf dem Shopfloor Werkzeuge optimal verwalten lassen ab S 16 Thema werden diese Technologien auch auf der Automatica in München sein Dazu finden Sie einen ausführlichen Messevorbericht ab S 26 Vielleicht sehen wir uns ja auch persönlich auf der Messe? Ich freue mich darauf Ihr 3 Editorial www industrialproduction de Achterbahn … Daniel Schilling Chefredakteur