Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Für Hersteller und OEMs erweitert Kraiburg TPE das Portfolio um Lösungen die härteabhängig aus bis zu 38 Prozent Post-Industry-Rezyklaten bestehen und dem Automobilmarkt damit eine nachhaltigere Alternative zu Standardlösungen liefern sollen Bei den verwendeten postindustriellen Recycling-Kunststoffen handele es sich um nicht firmeninterne Abfallstoffe die während der Herstellung von Kunststoffprodukten anfallen Kraiburg verwendet diese nach eigene Angaben unter anderem zur Herstellung von Produktlösungen für den nachhaltigen Fahrzeuginnenraum Anwendungsmöglichkeiten umfassen beispielsweise Antirutschund Fußmatten Weichkomponenten in Getränkehalter sowie Befestigungselemente Darüber hinaus eigne sich die Serie für weitere Anwendungen mit einem Härtegrad zwischen 60 und 90 Shore A OEM-Anforderungen an Emissionen Fogging und Geruch werden erfüllt und das Bauteil könne im Verbund mit Polypropylen sowie als Einzelkomponente eingesetzt werden Darüber hinaus biete Interior PIR TPE ein gutes Abriebverhalten hohe Fließfähigkeit und eine niedrige Dichte Um Kunden bei ihren Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen ist Kraiburg seit neuestem in der Lage den Product Carbon Footprint von Compounds für viele Produkte bereitzustellen Der PCF quantifiziert den CO 2 e-Fußabdruck hier in den Systemgrenzen Cradleto-Gate Berechnet wird das Global Warming Potential GWP das ein Produkt verursacht von der Rohstoffgewinnung über die Produktherstellung bis hin zum Werkstor Dieser Wert wird von Produzenten zur Berechnung der Carbon Footprints ihrer Bauteile und schließlich des Gesamtfahrzeugs benötigt Kraiburg strebt Transparenz bei der Berechnung des PCFs an und kalkuliert diesen in Anlehnung an DIN EN ISO 14067 und DIN EN ISO 14044 unter Berücksichtigung des GHG-Protokolls Detaillierte Informationen zur Berechnung werden bereitgestellt Kraiburg TPE www kraiburgtpe com Werkstoffe Werkstoffentwicklung www kunststoffmagazin de 39 In der neuen BMW-1er-Serie kommen Compounds aus dem Alcom-Portfolio von Mocom als Teil verschiedener Dekorleisten zum Einsatz In den einzelnen Bauteilen der Zierleisten werden sowohl Alcom PC 740 4 als auch Alcom PP 620 1 und Alcom PC+AWL 750 15 1 verwendet Im Fahrzeuginneren der Serie werden die Seitentüren und das Armaturenbrett mit dekorativen Zierleisten veredelt die sich jeweils aus einem Lichtdiffusor als oberen Teil und einem Reflektor als unteren Bauteil zusammensetzen Im Diffusor kommt Alcom PC 740 4 WT1140-03 LD als Hinterspritzmaterial der Dekorfolie der Zierleisten zum Einsatz und soll hier für eine homogene Ausleuchtung des Bauteils sorgen Lichtdurchlässigkeit und Lichtstreuung seien dabei auf eine gleichmäßige und zielgerichtete Lichtverteilung im Autoinnenraum abgestimmt Mocom konnte bereits auf ein großes Portfolio lichttechnischer Materialien zurückgreifen und auf Wunsch des Kunden konkrete Anpassungen vornehmen Durch die Kombination der Dekorfolie mit dem optisch dafür angepassten Material können die Zierleisten in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Effekten beleuchtet werden Die Zierleisten werden zudem rückseitig durch Reflektoren aus Alcom-Lightblocking-Materialien komplettiert Hier ermöglichen die Materialeigenschaften des verwendeten Alcom PP 620 1 WT1433-05 LB die notwendige Lichtundurchlässigkeit des unteren Bauteils der Türzierleiste und sorgen gleichzeitig für eine hohe Lichtreflektion in den Lichtdiffusor hinein Zusätzlich reduziere das Material in dieser Kombination unerwünschte Knarz-Geräusche in der Seitentür Im Armaturenbrett sorgt Alcom PC+AWL 750 15 1 WT1378-04 LB neben seinen lichtblockierenden Eigenschaften außerdem für eine gute Verbindung mit weiteren PCund ABS-Komponenten Mocom www mocom eu BMW www bmw de Recycling-TPE für den Innenraum Mocom verziert den 1er BMW Bi ld Kra ib ur g TP E Bi ld B M W Gro up