Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 13 ein sorgsamer Umgang mit dem Weltklima gar nicht möglich sein Kunststoffe ermöglichen Leichtbau Elektromobilität die Nutzung von Windund Sonnenenergie Dabei ist die Circular Economy existenziell während die Digitalisierung ein unerlässlicher Enabler in Sachen Transparenz und Ressourceneffizienz ist Alle drei Leitthemen werden auch in den Specials der K 2022 breiten Raum einnehmen Hier nur zwei Beispiele In der offiziellen Sonderschau „Plastics Shape The Future“ in Halle 6 die gemeinsam von Plastics-Europe Deutschland und der Messe Düsseldorf organisiert wird zeigen Expert innen der Branche an verschiedenen Thementagen in Podiumsdiskussionen und Präsentationen auf wie Kunststoffe die Zukunft nachhaltig gestalten können welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen und welche Visionen die Chance haben morgen umgesetzt zu werden Das Circular Economy Forum wird zur K 2022 wieder im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 zu finden sein Dort werden 13 Mitgliedsunternehmen des VDMA Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau Kreislaufwirtschaft erlebbar machen und das Thema in seiner Gesamtheit darstellen Die Tickets für die K 2022 sind bereits im Ticketshop auf www konline de erhältlich Darüber hinaus präsentiert die K 2022 mit dem K-Talk schon im Vorfeld geballtes Expertisen-Knowhow Dieser digitale Live-Talk in englischer Sprache bietet einmal im Monat spannende Diskussionsrunden zu aktuellen Branchenthemen Vorbereitung auf die K 2022 im Oktober bietet auch der Newsletter Kmonthly Wer ihn abonniert erhält monatlich nicht nur die interessantesten News und Stories aus den K-MAG dem Onlinemagazin der Kvia E-Mail sondern auch aktuelle Informationen rund um die K 2022 in Düsseldorf K 2022 www konline de Messe Düsseldorf www messeduesseldorf de Wie alles begann Auch die Kin Düsseldorf hat einmal klein angefangen An der Premierenveranstaltung „Wunder der Kunststoffe“ 1952 beteiligten sich 270 ausstellende Unternehmen ausschließlich aus Deutschland Sie belegten rund 14 000 Quadratmeter Netto-Ausstellungsfläche 165 000 Besucher innen bestaunten bei der Premiere vor allem die bunten Konsumwaren der Kunststoffverarbeitung Denn von 1952 bis 1959 war die K-Düsseldorf eine reine Schau der deutschen Industrie Jede r interessierte Besucher in ob Laie oder Fachkraft konnte die Messe besuchen Anziehungspunkt waren damals Dinge die das alltägliche Leben schöner und bequemer machen sollten Heute belächeln wir die Werbung von damals die sich auch an die „moderne Hausfrau“ wandte und ihr die Errungenschaften der Nachkriegszeit wie etwa modische PVC-Regenmäntel oder hauchzarte Nylonstrümpfe nah brachte Inbegriffe der Wirtschaftswunder-Ästhetik Je mehr sich die Kunststoffindustrie spezialisierte und neben den Standardpolymeren auch die Hightech-Kunststoffe für Speziallösungen in der Elektronik der Medizin im Automobilbau oder in der Luftund Raumfahrt Aufmerksamkeit erregten desto stärker reduzierte sich auch der Anteil von „Otto-Normalverbraucher“ auf Besucher innenseite 1963 erfolgte dann der Schnitt Die Kin Düsseldorf wurde eine reine Fachmesse internationaler Prägung Seitdem behauptet sie ihre Position als globale Leitmesse der gesamten Branche 2019 reisten über 220 000 Fachbesucher innen aus nahezu 170 Nationen zur Kan den Rhein Die Internationalität und die Zusammensetzung der ausstellenden Unternehmen sollen auch auf der kommenden Kdie Vollständigkeit des Angebots und einen kompletten Überblick über den Weltmarkt sicherstellen Nirgendwo sonst findet man eine solche Fülle an Innovationen und von keiner anderen Messe geht eine solche Vielzahl von Impulsen für die Zukunft der globalen Kunststoffund Kautschukindustrie aus An der K 52 nahmen 270 ausstellende Firmen aus Deutschland teil Im Jahr 1963 wandelte sich die Kzur reinen Fachmesse