Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Plast-Szene Werkzeuge bis 64 Tonnen in Sekundenschnelle wenden Die sicherste Möglichkeit schwere empfi ndliche Werkzeuge und Formen zu Drehen und zu Wenden RUD TECDOS TM +49 7361 504-1457 moldhandling@rud com www moldhandling rud com Mit chemischem Recycling zu Kreislaufwirtschaft? Der Fachpressetag von Plastics Europe Deutschland der Verband der Kunststoff erzeuger hat sich in diesem Jahr mit der klimaneutralen Kreislaufwirtschaft und dem Weg dorthin beschäftigt Eingangs fand Hauptgeschäftsführer Ingemar Bühler im Bild oben links Worte zur Invasion Putins in der Ukraine die selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben konnte Eine Zeiten wende die zudem auch verdeutliche wie wichtig es sei dass die Industrie den Weg der Entkopplung von fossilen Rohstoffen endlich konsequenter beschreite und Res sourcen insgesamt effizienter im Kreis führe Der erste Referent Dr Henning Wilts Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut im Bild oben Mitte betonte neben den Chancen auch die Schwierigkeiten die es trotz exzellenter theoretischer Debatte Kriterienkataloge und innovativer Forschungsprojekte gebe Denn derzeit würde so führte Dr Wilts aus schlichtweg noch zu wenig umgesetzt Hier knüpfte Sabine NadhernyBorutin Gene ralsekretärin von Plastics Europe Austria im Bild oben rechts an Sie stellte die ös terreichische Initiative Carbon Cycle Circle vor die aus Unternehmen der Branche Forschungseinrichtungen und Kunststoff ThinkTanks besteht Sie entwickelt kon krete Konzepte um die Kreislaufwirtschaft zu stärken – und sich wie von Dr Wilts angemahnt direkt an die Umsetzung zu machen Als dritter Referent sprach Dr Alexander Kronimus Leiter des Ge schäftsbereichs Klima schutz und Kreislaufwirt schaft beim Kunststoff erzeugerverband im Bild unten links Er stellte zir kuläre Technologien vor die die klimaneutrale Kreislaufwirtschaft rund um Kunststoffe zur Realität machen sollen Weg von fossilen Energieträgern und hin zur Kreislaufführung Diese zwei Ziele könnten gleichzeitig erreicht werden indem Kunststoffe etwa mit CO 2 hergestellt würden das so in Kunststoffen gebunden werde und nicht mehr in die Atmosphäre gelange Auch Kunststoffe aus Biomasse v a aus BioReststoffen wie organischem Abfall könnten gleichermaßen in diese beiden Ziele einzahlen Und auch die zirku läre Technologie des Recyclings sei laut Dr Kronimus beim Thema Kreislaufführung na türlich essenziell Konkret ginge es dabei um eine Weiterentwicklung des mechanischen Recyclings sowie großtechnische Anlagen für das chemische Recycling Dass das chemische Recycling oftmals unterschätzt und dieser Verwertungsme thode fälschlicherweise ein höherer Ener gieverbrauch unterstellt werde als es tat sächlich zutreffe zeigte Prof Dr Dieter Stapf vom KIT Karlsruhe im Bild unten rechts auf Um die Recyclingziele zu erreichen exis tiere in der EU ein zusätzlicher Bedarf von 11 Millionen Tonnen Kunststoffabfällen bis 2030 Mit Mischkunststoffabfällen und dem mechanischen Recycling allein seien diese Mengen nicht zu erreichen Das che mische Recycling hingegen ermögliche mit relativ geringem Energieaufwand – ein klei ner Teil der Kunststoffabfälle mittlerer ein stelliger Bereich sei bereits ausreichend zur Energiegewinnung – ein viel umfassende res Recycling Schwieriger sei es das hohe Temperaturniveau zu erreichen und dafür benötige es nun endlich auch großtech nische Anlagen mit dauerhaft hohem Ma terialumsatz Plastics Europe Deutschland www plasticseurope org Bi ld Pla st ic s Eur op e