Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Zuverlässig und präzise ausgleichen Wellen unterliegen wie alle mechanischen Bauteile Fertigungsoder Montagetoleranzen die sich selbst mit großem technischen Aufwand im Regelfall nicht restlos eliminieren lassen Werden diese mechanischen Abweichungen nicht ausgeglichen haben sie Vibrationen Geräusche und Schwergängigkeiten zur Folge und verkürzen dadurch letztlich die Lebensdauer der verbundenen Einheiten Der Normelemente-Hersteller Ganter hat sich mit diesen Problemstellungen auseinandergesetzt Das Ergebnis sind Wellenkupplungen die sich sowohl für die Drehmomentund Leistungsübertragung als auch für die Positionsund Bewegungssteuerung eignen So steht für jeden Anwendungsfall der richtige Kupplungstyp bereit Trotz der großen Variationsbreite lassen sich die richtigen Ausführungen rasch finden Eine Bauartenübersicht stellt die wichtigsten Merkmale aller Wellenkupplungen auf einen Blick dar die bewährten Normblätter dokumentieren dann die Details der einzelnen Kupplungsnormen Weiterführende technische Hinweise zur Montage und Anwendung sowie Informationen zu Drehzahl Temperatur Torsionssteife Trägheitsmoment et cetera sind zusammengefasst in einer Wellenkupplungsbroschüre erhältlich – gedruckt oder per Download Die neu ins Lieferprogramm aufgenommenen Wellenkupplungen aus Aluminium oder Edelstahl lassen sich teils formschlüssig teils kraftschlüssig befestigen Mehrere Bohrungsdurchmesser unterschiedliche Steifeund Härtegrade der Kupplungskörper sowie eine optionale Passfedernut ermöglichen sehr spezifisch auf den jeweiligen Anwendungsfall einzugehen Generell gleichen alle Wellenkupplungen Versätze und Fehlausrichtungen aus nehmen Rundlauffehler sowie Axialbewegungen auf und dämpfen Wellenkupplungen übertragen Drehbewegungen und Drehmomente von Welle zu Welle Dabei gleichen sie auch Toleranzen und mechanische Fehler aus die ansonsten zu Schäden an Antriebsoder Messkonfigurationen führen Schwerpunkt | Antriebstechnik INDUSTRIAL Production 3 2022 18 Wellenkupplungen gleichen Toleranzen aus Bild Ganter Schwingungen wie auch Stöße unterschiedlich stark Auf Anwendungsebene unterscheidet man zwischen der Positionsund Bewegungssteuerung sowie der Drehmomentund Leistungsübertragung Sehr präzise und positioniergenau muss die Drehbewegung bei der Positionsund Bewegungssteuerung übertragen werden Das erfordert einen Wellenkupplungstyp der in Drehrichtung spielfrei arbeitet und über eine hohe Torsionssteifigkeit verfügt Typische Anwendungsbeispiele sind Servooder Schrittmotoren für Linearachsen Industrieroboter Prüfstände Bei der Drehmomentund Leistungsübertragung hingegen steht die reine Kraftübertragung im Vordergrund Dafür sind Wellenkupplungen notwendig die hohen Drehmomenten sowie starken Belastungen standhalten und in groben Anwendungsumfeldern dauerhaft funktionieren Typische Anwendungsbeispiele sind Förderanlagen Pumpen und Rührwerke sowie Verpackungsmaschinen | am Ganter www ganternorm com