Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 8 www labo de 3 2022 Ernst Haage-Preis für Chemie ausgeschrieben Knauer lobt zum 60-jährigen Firmenjubiläum Forschungspreis aus Dechema-Fachgemeinschaft umbenannt Der Ernst Haage-Preis für Chemie richtet sich an promovierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einer deutschen Forschungseinrichtung bzw Universität Mit dem Preis sollen exzellente grundlegende wissenschaftliche Leistungen in der Chemie ausgezeichnet werden Mit dem Ernst Haage-Preis für Chemie werden seit 2006 junge Forschende für herausragende Leistungen auf allen grundlagenorientierten Forschungsgebieten der Chemie ausgezeichnet und insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert Die Auszeichnung wird durch die am Max Planck Chemistry Campus in Mülheim beheimatete Ernst Haage-Stiftung verliehen und ist mit einem Preisgeld von 7 500 Euro dotiert Nominiert werden können promovierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einer deutschen Forschungseinrichtung Sie sollten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben in der Regel nicht älter als 40 Jahre sein und noch nicht in einem unbefris teten Anstellungsverhältnis stehen Nominierungen können ab sofort bis zum 31 Mai 2022 schriftlich per E-Mail beim Stiftungskuratorium ernsthaagepreis@cec mpg de eingereicht werden Eine vollständige Nominierung umfasst eine zweiseitige Laudatio einen tabellarischen Lebenslauf eine vollständige Publikationsliste sowie bis zu drei Sonderdrucke von Arbeiten der nominierten Person Eigenbewerbungen werden nicht berücksichtigt Weitere Informationen unter www cec mpg de Quelle MPI für Chemische Energiekonversion Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen und kündigt mehrere besondere Aktionen für das Jubiläumsjahr an Zu Ehren des Firmengründers wird der „Herbert Knauer Science Award“ ausgelobt der im Sommer an einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Flüssigkeitschromatografie vergeben werden soll Die Flüssigkeitschromatografie ist seit mehr als 40 Jahren das wichtigste Standbein des Unternehmens darunter Anlagen für die schnelle Proteinaufreinigung FPLC und die kontinuierliche Chromatografie SMBC Wer den „Herbert Knauer Science Award“ gewinnt erhält u a für die Arbeitsgruppe einen Gutschein über Knauer-Produkte im Wert von 20 000 Euro plus eine Einladung zur Jubiläumsfeier in Berlin Bewerben können sich Forschende aus Deutschland die dazu beitragen den Bereich der Flüssigkeitschromatografie weiterzuentwickeln Knauer arbeitet mit namhaften Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen um den Wettbewerb bekannt zu machen und die beste Einreichung zu küren So wird u a HPLC-Experte und Fachbuchautor Dr Stavros Kromidas Mitglied der Jury sein Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 29 Mai 2022 Die Gewinnerin bzw der Gewinner wird im Juni bekannt gegeben Die Übergabe des Preises erfolgt während der Jubiläums-Gala Genaue Informationen über den Preis und die Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Knauer-Website unter www knauer net hkpreis Quelle KNAUER Wissenschaftliche Geräte Die Biotechnologie-Fachgemeinschaft der Dechema heißt jetzt Biotechnet Im „DECHEMA-BioTechNet“ finden sich künftig die derzeit knapp 20 Fachgruppen Arbeitskreise und sonstigen Gremien der Dechema im Bereich Biotechnologie wieder Thematisch reichen deren Schwerpunkte von der synthetischen und Systembiologie über chemische Biologie Bioinformatik und Naturstoffforschung bis zur Bioprozesstechnik biopharmazeutischen Produktion medizinischen Biotechnologie und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe Das „DECHEMA-BioTechNet“ umfasst derzeit knapp 2 000 Mitglieder Die Fachgruppen und Arbeitskreise decken das gesamte Spektrum der Biotechnologie von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur praktischen Umsetzung in industriellen Verfahren und Produkten ab Neben den regelmäßigen Treffen der thematisch ausgerichteten Gremien organisiert die Dechema zahlreiche Veranstaltungen veröffentlicht Positionspapiere und Stellungnahmen und beschreibt neue Forschungsthemen Dabei arbeitet „DECHEMA-Bio-TechNet“ sowohl eng mit „ProcessNet“ der Plattform für chemische Verfahrenstechnik von Dechema und VDI als auch mit anderen Disziplinen zusammen Derzeit werden vier der Fachgruppen – Bioinformatik mit GBM GDCh GI und GMDS Biotransformationen mit VAAM Synthetische Biologie mit DBG BM und GDCh sowie Chemische Biologie mit DPhG GBM und GDCh – gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften organisiert um Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie eine einheitliche fachliche Heimat zu bieten Quelle DECHEMA Bild KNAUER