Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Ziel den Spritzgießprozess genauer vorherzusagen erfordert qualitativ hochwertige und genaue Materialdaten die in der Praxis nicht immer vorliegen In Kooperation zwischen Dufner und Sigma ist eine neue Datenbasis für die Simulation entstanden Virtual Thermoplastics Den Spritzgießprozess im Detail verstehen und vorhersagen Werkstoffe Werkstoffentwicklung Das Verhalten von Kunststoffen im Spritzguss ist komplex und der Einfluss der Materialeigenschaften auf den Spritz gießprozess sehr hoch Für eine weitere Steigerung der simulativen Genauigkeit reichen die bisher gemessenen Material eigenschaften nicht mehr aus Für eine genaue Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität sind genaue Datensätze ein we sentlicher Bestandteil – je besser die Qualität der Materialdaten desto genauer die Ergebnisse Den ersten Einblick in die Welt der Virtual Thermoplastics hat Sigma auf der Fakuma 2021 gegeben In Kooperation mit Dufner hat Sigma Engineering ein komplexes Versuchsbauteil „Teddy“ er arbeitet um Versuche und Modellvalidierungen durchzuführen Hiermit werden umfangreiche Daten Drücke Temperaturen Wege Genauigkeiten und exakte Abmessungen von der Spritzgießma schine dem Spitzgießwerkzeug und Formteil aufgenommen Die se Daten ergänzen die vorhandenen Labormesswerte die für die einzelnen Werkstoffe in der SigmasoftDatenbank hinterlegt sind Um die Simulation mit diesen bisher nicht erfassten Daten aus der Realität zu verfeinern mussten die mathematischen Modellansätze entsprechend erweitert werden Reduzierte Fehlerspanne Finite Modelle extrapolieren und interpolieren Ergebnisse auf Basis des implementierten Messbereichs mit einer gewissen Feh lerspanne Durch ergänzende Messungen und die Validierung der Materialparameter anhand konkreter Prozesse kann diese Feh lerspanne nun erheblich reduziert werden So wird eine spezielle und detailliertere Materialdatenbasis geschaffen mit der sich auch Phänomene wie Kristallisation oder Dehnviskosität die meist nicht vermessen werden abbilden lassen Für die prozesssichere Vorher sage von Schwindung und Verzug werden zusätzlich beispielsweise auch Druck Thermik Faserorientierung und Formfüllung gleichzei tig betrachtet und gegenübergestellt „Das Ziel ist nicht das reine Vermessen von Thermoplasten son dern es wurden Mess und Validierungsroutinen für ein virtuelles Verhalten von Thermoplasten aufgebaut“ berichtet Timo Gebauer CTO von Sigma „Durch die Kombination aus Erfahrung und Know how gelingt es eine bisher nie realisierbare Verlässlichkeit in der Vorhersage des Verhaltens von Thermoplasten zu erzielen “ Sigma Engineering www sigmasoft de Februar 2022 34 Das Versuchsbauteil Teddy in der Realität und die Betrachtung des Verzuges in der Simulation Bilder Sigma