Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
In den Branchen Mobilität Transport und Bauwesen werden immer häufiger Leichtbaukomponenten eingesetzt und der Bedarf an großflächigen Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen wächst beständig In einem Forschungsprojekt des Fraunhofer IPT ist eine Produktionsanlage für ein kalthärtendes Faserverbundhalbzeug entstanden die den Produktionsprozess beschleunigt und gleichzeitig Energie und Ressourcen einspart Kalt härten mit Licht Glasfaserverstärkte Leichtbaukomponenten ressourcenschonend herstellen Produktion Automation Sie besitzen ein hohes Potenzial für den Leichtbau elektrische Isolationseigenschaften und sind besonders korrosionsbeständig Faserverbundkunststoffe werden in vielen Industrien eingesetzt Oft handelt es sich um glasfaserverstärkte Duroplaste aus denen zum Beispiel Windradflügel Rümpfe für Sportboote Antennen-Laternenund Oberleitungsmasten sowie Rohrsysteme hergestellt werden Obwohl sie vielfältig einsetzbar sind haben duroplastische Kunststoffe allerdings einige Nachteile bei der Verarbeitung Zusammen mit den Projektpartnern entwickelt das Aachener Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT im Projekt C³ – Cold Cure Composites eine Produktionsanlage und die dazugehörigen Fertigungsprozesse um ein neues kalthärtendes Faserverbundhalbzeug aus Glasfasern herzustellen und weiter-Februar 2022 28 Produktionsanlage für ein kalthärtendes Faserverbundhalbzeug aus glasfaserverstärktem Kunststoff Bild Fraunhofer IPT