Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wie lässt sich über ein Künstliches Neuronales Netz die intelligente Regelung der Formteilfarbe im Spritzgießprozess realisieren? Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig ist im Rahmen eines Forschungsprojektes der Frage nachgegangen wie ein sich selbst optimierendes Farbdosiersystem Zeit und Kosten sparen und auch geringe Losgrößen für den Hersteller rentabel machen kann Einfärben ohne Farbabweichungen Intelligente Regelung der Formteilfarbe im Spritzgießprozess Produktion Automation Ziel des Forschungsprojekts Farbmischung Online am Kunststoff-Zentrum in Leipzig KUZ ist die vollständige Integration der Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen in den Herstellungsprozess des Spritzgießens Umgesetzt wird dies mithilfe von Inline-Farbmessung und Online-Dosierung aus Basis von Flüssigfarben Dabei erfolgen die Rezeptierung und Dosierung der Farbe direkt im laufenden Prozess an der Maschine Eine solche Lösung bringt gegenüber dem aktuellen Stand der Technik den Vorteil dass der notwendige Zeitaufwand für das Einfärben eines Formteils stark verringert wird Außerdem ermöglicht es eine kontinuierliche und lückenlose Qualitätskontrolle Farbabweichungen durch Chargenschwankungen oder wechselnde Umweltbedingungen können dadurch jederzeit erkannt und im Prozess ausgeglichen werden Mit Farbsensoren und Farbmodellen zur Zielfarbe Im Rahmen des Projektes wurde ein Versuchsstand entwickelt der eine Verknüpfung von Farbmessung und Dosierung mit dem Spritzgießprozess ermöglicht Über einen Steuerrechner wird durch den Anwender die gewünschte Zielfarbe definiert Für diese Zielfarbe wird ein Farbrezept für ein verfügbares Sortiment berechnet und als Steuersignal an die Farbdosierstation weitergegeben Die Farbe Februar 2022 22 Versuchsaufbau mit Farbzufuhr in der Einzugszone Bilder KUZ