Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
NACHR ICHTEN 9 materialfluss 1-2 2022 www materialfluss de Dr Dirk Zantow als Geschäftsführer bei Bofrost für das Supply Chain Management zuständig berichtete über die Herausforderungen in der Tiefkühllogistik Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt das gesamte unternehmerische Handeln von Bofrost – angefangen beim zentralen Distribution Center in Straelen der Auslastung der Lkw über die Ausstattung sowie die ausgeklügelte Tourenplanung der Lieferfahrzeuge für die letzte Meile bis hin zur Fahrerschulung per App Michael Virchow Abteilungsmanager SCM-Projekte bei Bofrost gab Einblicke in das Warehouse-Management-System WMS -Retrofit-Projekt am DC Straelen Die Umstellung auf das neue System WMS ProStore das Bofrost zusammen mit TEAM realisierte erfolgte um den Jahreswechsel 2019 20 in einem Big Bang Der Vorab-Integrationstest umfasste dafür allein 1 500 Prozessschritte „Durch die sorgfältige Planung und den professionellen Support von TEAM gab es nicht eine Stunde mit einem Systemausfall oder anderen Szenarien die unsere Lieferfähigkeit eingeschränkt hätten Richtig bewährt hat sich das System bereits im Frühjahr 2020 durch die enormen Zuwächse im Geschäft durch Corona“ lobte Virchow Dass solche komplexen Projekte so problemlos live gehen ist nur durch virtuelle Inbetriebnahmen vorab möglich Dazu arbeitet Team mit dem marktführenden Anbieter Simplan aus Dortmund zusammen Durch den Aufbau eines digitalen Zwillings der in einem Simulationsmodell geschaffen wird lassen sich sämtliche Prozesse im WMS in Materialflussrechnern und in unterlagerten Steuerungen vorab testen und Mitarbeiterschulungen durchführen Aber auch bei Erweiterungen oder der Frage ob bestehende Anlagen bestimmte Mehrmengen verarbeiten können lassen sich mit Hilfe von Emulationen betriebsbegleitende Tests mit dem digitalen Zwilling durchführen Tipps zum klugen Umgang mit der Aufmerksamkeit Volker Gaiser und Markus Posch von Knapp stellten verschiedene Automatisierungskonzepte vor insbesondere den vernetzten „Pickit-Easy Robot“ zur Einzelstück-Kommissionierung Die Roboterzelle ist mit einem Kamerasystem ausgestattet das mit Machine-Learning-Instrumenten arbeitet um etwa die Objekterkennung und Greifpunktbestimmung kontinuierlich zu verbessern und dieses Wissen auch mit Hilfe der Cloud Robotic zu teilen „Eine intelligente Roboterstation allein ist nicht ausreichend Erst durch die intelligente Integration in das intralogistische Gesamtsystem können die Roboterstationen ihr volles Potential entfalten“ erklärte Posch Am Beispiel vielfältiger Projektrealisierungen bei namhaften Unternehmen zeigte Manfred Schleicher von Element Logic wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile insbesondere auch in der Pandemie durch die Automatisierung mit AutoStore generieren konnten Der E-Commerce-Outdoor-Spezialist Bergfreunde hat seine Anlage bereits mehrfach erweitert und plant derzeit die nächste Ausbaustufe Dabei zeichnet sich das System durch eine hohe Nachhaltigkeit aus Neben dem geringen Stromverbrauch der Roboter mit 100 Wh punktet das System durch seine Langlebigkeit Das 2005 installierte AutoStore-System bei Elotec in Norwegen ist nach über 16 Jahren immer noch in Betrieb Eine Einzelstück-Kommissionierung per Roboter integrierte Element Logic 2018 zum ersten Mal bei Solar Aber auch Kartonaufsteller Fördertechnikanlagen oder innovative Multi-Tasksund Multi-Order-Pickplätze können problemlos an AutoStore-Systeme angebunden werden Zum Abschluss des TEAM-Logistikforums gab Prof Dr med Volker Busch Facharzt für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg wertvolle Tipps zum klugen Umgang mit digitalem Alltagsstress Der Autor des Spiegel-Bestsellers „Kopf frei“ erklärte auf spannende und humorvolle Art wie sich Konzentration und Aufmerksamkeit steigern und Stress abbauen lassen Mit Hilfe von Fokuszeiten aber auch Pausen könne unser Gehirn Klarheit Konzentration und Kreativität wiederfinden Schon heute können sich Interessierte das nächste Datum merken Das 22 TEAM-Logistikforum wird am 22 November in Paderborn stattfinden www teamlogistikforum de Nick Sohnemann stellte Innovationen der Zukunft vor