Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nahme Von der Rohmaterialaufgabe über die Förderung Compoundierung bis hin zur Granulierund Klassiertechnologie hat Coperion alle Prozessschritte der Anlage aufeinander abgestimmt und logistisch sinnvoll in einen Stahlbau integriert Dies ist die Basis für den vollautomatischen Betrieb der Compoundieranlage Bereits nach einem kurzen Anfahrprozess kann ihre volle Leistungskapazität ausgeschöpft werden Darüber hinaus hat Coperion die Compoundierlinie so ausgelegt dass der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird und eine gute Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten sowie kurze Laufwege für das Bedienpersonal gesichert sind Alle Schlüsselkomponenten der Komplettlösung stammen aus eigener Entwicklung und Produktion von Coperion Dazu zählt der Hochleistungsextruder ZSK 92 Mc18 der mit seinem hohen Drehmoment von 18 Nm cm³ eine zentrale Funktion bei der Erzielung der hohen Durchsatzraten für verstärkte Polyamide übernimmt Der ZSK-Doppelschneckenextruder ist mit einer zweiwelligen Seitenbeschickung ZS-Bund einer Seitenentgasung ZS-EG ausgestattet Eigens für die Herstellung der Polyamid-Compounds hat Coperion den Spritzkopf SK92 weiterentwickelt Mit seinem intelligenten Temperierkonzept wird eine homogene Temperaturverteilung erreicht so dass die Stränge auch bei hohen Durchsatzraten über die gesamte Breite der Lochleiste gleichmäßig austreten Hinzu kommt die optimierte Fließgeometrie dank der die Polyamidschmelze schonend behandelt und eine hohe Compoundqualität erzielt wird Die Lochleiste lässt sich in der neuen Ausführung des SK92 mit nur wenigen Handgriffen wechseln Einen wichtigen Beitrag für den Betrieb der Komplettanlage leistet die vollautomatische Strangzuführung von Coperion Pelletizing Technology Sie leitet die extrudierten Stränge über eine wasserüberspülte Rutsche und ein nachfolgendes Förderband automatisch zum Einzugswerk des Stranggranulators SP 700 HD Das Anfahren erfolgt damit ebenso vollautomatisch wie das Fördern und Einfädeln der Stränge bei Strangabrissen Es erfolgt kein Produktverlust und die laufende Produktion wird nicht unterbrochen Frank Lechner General Manager Process Technology and Research Development der Polymer Division bei Coperion zeigt sich sehr zufrieden mit der Anlage „Bei der Komplettlösung für Lanxess konnten wir unsere gesamte Systemkompetenz ausspielen In jedem einzelnen der Prozessschritte steckt sehr viel Entwicklergeist von uns Es macht uns sehr stolz zu sehen wie alle Technologien erfolgreich ineinandergreifen und dass Lanxess das Leistungspotenzial unserer Anlage für die Herstellung von Polyamid-Compounds voll ausschöpfen kann “ Coperion www coperion com Lanxess www lanxess de Produktion Automation www kunststoffmagazin de 17 CHOOSE THE NUMBER ONE Ob Inhouse-Postconsumer Bottleoder chemisches Recycling Nur wenn Maschinen perfekt auf die jeweilige Anforderung abgestimmt sind gelingt es Kreisläufe präzise und profi tabel zu schließen Vertrauen Sie dabei auf die Nummer 1-Technologie von EREMA Über 6500 unserer Maschinen und Systeme produzieren so jährlich rund 14 5 Mio Tonnen hochwertiges Granulat – hocheffi zient und energiesparend 2201017ERE Ins Kunststoff Magazin indd 1 22 12 21 13 12