Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Zeppelin Lab – Open Innovation für die Baubranche Berlin ist die Hauptstadt deutscher Jungunternehmen Rund 3 000 Startups mit fast 80 000 Beschäftigten verzeichnete die Stadt zuletzt Neben neuen Mobilitätskonzepten Online-Reisebüros und Steuer-Apps entstehen hier auch digitale Innovationen für die Baubranche Wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist die 2016 auf Initiative des Zeppelin-Konzerns gegründete Zeppelin Lab GmbH kurz Z LAB Deren zentrales Ziel ist es „digitale Geschäftsmodelle für die Bauindustrie zu entwickeln und diese als eigenständige Unternehmen auf dem Markt zu positionieren” sagt Wulf Bickenbach Als langjähriger Director New Digital Ventures und neuer Geschäftsführer ist er für die Geschäftsmodellentwicklung im Lab verantwortlich Agiles Arbeiten zur Prozessoptimierung Die Produkte im Z LAB entstehen immer im engen Austausch mit den Kunden aus der Baubranche und sind direkt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten Grundlage der Geschäftsmodellentwicklung ist die Lean-Startup-Methodik Deren Prozess folgt einer agilen Arbeitsweise und ermöglicht es im Laufe des Prozesses immer wieder auch kurzfristige Anpassungen und Optimierungen am Produkt vornehmen zu können Startups im Z LAB Vier Geschäftsmodelle hat das Z LAB-Team so bereits entwickelt Mit akii wurde 2019 das erste und bislang einzige mobile Schließsystem für die Baustelle entwickelt Das elektronische Schloss kann von der Bautür über den Baucontainer bis zum gesamten Firmengelände eingesetzt werden und ersetzt vollständig die aufwendige und kostenintensive Verwendung herkömmlicher Schlüssel Mit der akii-App haben die Verantwortlichen am Bau jederzeit die volle Übersicht darüber wer Zugang zu einer Tür oder einem Baucontainer hat Das sorgt für ein sicheres Gefühl – und verhindert Diebstähle Als innovative Anwendung für das Gerätemanagement bietet zamics Bauunternehmen die Möglichkeit ihren gesamten Gerätepark digital zu verwalten Das funktioniert denkbar einfach Die Nutzer scannen ihre Maschinen und Werkzeuge per App und weisen sie einem Standort zu So können sie jederzeit nachvollziehen auf welcher Baustelle sich diese befinden Darüber lassen sich relevante Maschinendaten Verfügbarkeiten und Prüftermine bequem online abrufen klickcheck und klickrent haben Anfang Oktober als erste Produkte das Lab verlassen um auf dem Markt zu skalieren Sowohl die App zur Zustandsdokumentation von Baumaschinen und Containern als auch das digitale Mietportal bauen auf einen festen Kundenstamm optimierte digitale Prozesse und stetig steigende Umsätze Miteinander transformieren sie nun in der eigens dafür geschaffenen Accelerent GmbH die digitale Miete von Bautechnik Der Vorteil aller Produkte Im Z LAB profitieren sie jeweils von den Erfahrungen der laufenden und bisherigen Projekte Schnittstelle und Knotenpunkt Neben der Produktentwicklung ist die Vernetzung der Branchen eine weitere zentrale Mission des Z LAB Deshalb fungiert es zudem als Open Innovation Hub für die Baubranche und Startup-Szene und bringt deren Innovationstreiber im Rahmen eigener Veranstaltungsformate zusammen „Als offener Innovationsraum spannen wir eine Brücke um gemeinsam die digitale Zukunft auf der Baustelle zu gestalten ” so Wulf Bickenbach Weitere Informationen zum Z LAB unter https www zlab com 7 AdvertoriAl Von der digitalen Geräteverwaltung bis zum intelligenten Schlüsselbund Im Berliner Z LAB entstehen innovative Lösungen für die Baustelle der Zukunft www baugewerbemagazin de 12 2021 Die akii App - der digitale Schlüsselbund für die Baustelle