Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 9 www labo de 12 2021 Carl Zeiss Lecture 2021 geht an Frank Bradke Vorstand der VDGH-Fachabteilung Life Science Research gewählt Trajan akquiriert Axel Semrau Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie DGZ und Zeiss ehren Professor Frank Bradke mit der Carl Zeiss Lecture 2021 Diese Auszeichnung würdigt international herausragende Leistungen in der Zellbiologie sowie Mikroskopiemethoden die für die Erforschung zellbiologischer Fragestellungen richtungsweisend sind Bradke ist Forschungsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e V DZNE und Professor an der Universität Bonn Im Mittelpunkt von Bradkes Forschung steht die „Neurodegeneration“ ein krankhafter Prozess der die Nervenzellen beschädigt und absterben lässt Je nachdem welcher Bereich des Nervensystems betroffen ist kann Neurodegeneration zu Demenz führen Bewegungsstörungen auslösen oder die Gesundheit auch in anderer Weise massiv beeinträchtigen Wie wachsen Nervenzellen während ihrer frühen Entwicklungsphase? Und wie lassen sich diese Geschehnisse reaktivieren damit nach einer Rückenmarksverletzung beschädigte Nervenzellen wieder nachwachsen können? Mit diesen Fragen befassen sich Frank Bradke und sein Team Mit ihren Studien wollen sie die Grundlagen für neue Therapien schaffen Über den Preisträger Frank Bradke studierte Biochemie an der Freien Universität Berlin und dem University College London Während seiner Dissertation forschte er am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg Danach arbeitete er als Postdoc an der University of California in San Francisco und der University of Stanford Von 2003 bis 2011 leitete er eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried Im Jahre 2009 hat er an der Universität München habilitiert Seit 2011 ist Bradke ordentlicher Professor an der Universität Bonn und Leiter der Arbeitsgruppe „Axonales Wachstum und Regeneration“ am DZNE-Standort Bonn Er ist gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina der Academia Europaea und der Europäischen Organisation für Molekularbiologie EMBO Im Jahre 2016 wurde Bradke mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet 2018 erhielt er den „Roger De Spoelberch“-Preis der von der gleichnamigen Schweizer Stiftung verliehen wird Quelle Carl Zeiss Microscopy Deutschland Die Fachabteilung LSR im Verband der Diagnostica-Industrie VDGH hat ihren Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt Dr Peter Quick Promega wurde als Vorstandsvorsitzender und Dr Thomas Möllenkamp New England Biolabs wurde als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Fachabteilung Life Science Research bestätigt Ebenfalls wiedergewählt wurden Dr Henning Menke Hamilton Germany und Dr Peter Schüßler Thermo Fisher Scientific Neu im Vorstand sind Oliver Goldenberg Illumina Dr Axel Jahns Eppendorf und Martina Klapperbein-Mischok Merck Quelle VDGH Im November 2021 hat die Trajan Group Holdings Limited die Übernahme der Axel Semrau GmbH und Co KG sowie der dazugehörigen Gebäude der Semrau Immobilien GmbH Co KG abgeschlossen Die deutsche GmbH Co KG wird als Teil der Trajan Group Holdings Limited Trajan weiterhin bestehen bleiben und von Deutschland aus tätig sein Angestellte Geschäftsführer bleiben Dr Andreas Bruchmann und Frank Sasse Der Unternehmensgründer Axel Semrau zieht sich vollständig aus den Unternehmensaktivitäten zurück Alle Verträge mit Mitarbeitern Partnern und Lieferanten haben weiterhin Bestand Der Vertrieb von Laborgeräten sowie der Geschäftsbereich Odorierungskontrolle Erdgasanalytik werden weitergeführt Trajan wird vor allem in Mitarbeiter Softwareund Hardware-Plattformen investieren um die nächste Generation von Axel-Semrau-Produkten und -Dienstleistungen zu ermöglichen Quelle Axel Semrau Prof Dr Frank Bradke Bild DZNE Frommann