Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Special Die K-Industrie in Österreich www kunststoffmagazin de 41 Um Produktionsabfall oder Abfall aus der Wertstoffsammlung zu einer wertvollen Sekundärressource zu verarbeiten hat Starlinger seine Recostar-Maschinenreihe im Programm Das gewonnene Regranulat soll bis zu 100 Prozent in anderen Produktionsprozessen einsetzbar sein Vom Abfall zum Sekundär-Rohstoff Recycling von Produktionsund Post-Consumer-Abfall Qualitativ hochwertiges Regranulat stellt bei steigenden Rohstoffpreisen vermehrt eine kostengünstige Alternative zu Neuware dar Recycling von Produktionsund Post-Consumer-Abfall bedeutet vor allem dass die Eingangsware sich ständig ändern kann Außerdem muss beim Engineering von Recyclinganlagen die mögliche Wiederverwendung des Regranulats berücksichtigt werden In jahrelanger Forschungsund Entwicklungsarbeit hat Starlinger Recycling Technology seine Recostar-Maschinenreihe entwickelt und ausgebaut Ziel ist es Produktionsabfall oder Abfall aus der Wertstoffsammlung zu einer wertvollen Sekundärressource zu verarbeiten Neben Thermoplasten wie PE und PP PET PA PS PLA PMMA können darauf auch Kunststoffgemische oder -verbunde aufbereitet werden Egal ob luftigleichte Folien oder schwer zu zerkleinernde Anfahrkuchen ob feuchte oder stark verschmutzte Kunststoffabfälle – nach dem Recyclingprozess soll das gewonnene Regranulat bis zu 100 Prozent in anderen Produktionsprozessen einsetzbar sein PET-Recyclingsysteme von Starlinger erzeugen lebensmittelechtes rPET in einem Prozess den zahlreiche Markeninhaber sowie nationale und internationale Behörden bereits für den Einsatz in Lebensmittelanwendungen zertifiziert haben Auch der Recyclingprozess von HDPE-Verbraucherabfällen wurde von der USamerikanischen Lebensmittelbehörde FDA zugelassen Das auf Starlinger-Recyclinganlagen hergestellte HDPE-Regranulat kann zu einem Anteil von bis zu 100 Prozent in Verpackungen mit Lebensmittelkontakt eingesetzt werden Unangenehme Gerüche die besonders beim Recyceln von Verbraucherabfällen entstehen können mittels spezieller Geruchsentfernungstechnologie dauerhaft reduziert werden So entstehen auch in den nachfolgenden Produktionsschritten keine störenden Gerüche und das Regranulat ist vielseitig einsetzbar After-Sales-Service ein Leben lang Die Recyclinganlagen von Starlinger Recycling Technology sind oft über große Zeitspannen im Einsatz Nicht nur bei älteren Modellen sind Systemverfügbarkeit und Produktionseffizienz zwei wesentliche Punkte auf die es ankommt Dafür sorgt das weltweit tätige Service-Team des Unternehmens Mit Unterstützung lokal stationierter Techniker können Probleme rasch behoben und lange Stillstandszeiten vermieden werden Die Serviceund Installationstechniker kümmern sich zudem um die Installation und Inbetriebnahme neuer Anlagen und schulen das technische Personal der Kunden im Umgang mit den Maschinen Starlinger www starlinger com Neben Thermoplasten wie PE und PP PET PA PS PLA PMMA können auf der Recostar-Reihe auch Kunststoffgemische oder -verbunde aufbereitet werden Bild Starlinger Starlinger Recycling Technology Starlinger Recycling Technology ist ein Geschäftsbereich der österreichischen Starlinger Co GmbH Anbieter von Maschinen und Komplettanlagen zur Herstellung gewebter Verpackungen aus Kunststoff Seit mehr als 30 Jahren liefert Starlinger Recycling Technology für das Recyceln und Veredeln einer Vielzahl von Kunststoffen und ist spezialisiert auf das Recyceln von Folien PET-Flakes Fasern Vliesen und Gewebesäcken sowie auf diverse Spezialanwendungen Innovative Verfahren und individuelle Lösungen werden oft in Kontakt mit Kunden entwickelt Dabei arbeiten Experten aus den Bereichen Maschinenbau Design und Entwicklung Prozesstechnologie Elektrotechnik und Softwareentwicklung eng zusammen