Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Werkzeugbau und Konstruktion November – Dezember 2021 32 Rundlauf der Fräser sowie niedrige Fertigungstoleranzen die laut Hersteller im einstelligen Mikrometer-μ-Bereich liegen Im Vorfeld wurden die Prozesse bei RSD Polytec mit der Production-50-Methode von Moldino analysiert Es ging darum auf Basis der bestehenden Fräsprozesse eine neue Perspektive auf den gesamten Fertigungsprozess zu erhalten So werden Verbesserungspotentiale identifiziert die zusammen mit dem Kunden umgesetzt werden können Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen den Mehrwert dieser Umstellung auf Am Beispiel eines realen Mehrkavitätenwerkzeugs wurde geprüft ob die neuen Kugelfräser ihr Versprechen in der Praxis einlösen Das Werkzeug dient zum Spritzen einer transparenten Platte für ein Automotive-Bauteil Die Kavität misst etwa 120 x 100 Millimeter und ist 30 Millimeter tief Die Formund Maßtoleranzen sind überwiegend bei ±0 01 Millimeter bei spiegelnder Oberfläche Verwendet wurde der Werkstoff 1 2344 mit 52 HRC Gemeinsam entwickelten der Moldino-Kundenberater und ein CAM-Programmierer von RSD die Bearbeitungsschritte samt Schnittdaten und Werkzeugwahl Programmiert und konstruiert wird bei RSD in Bad Säckingen mit der 3D-Software Topsolid 7 Die Tests fanden auf der Exeron mit Minimalmengenschmierung statt Vor diesem Test wurde bei RSD Polytec geschruppt vorgeschlichtet und geschlichtet – also in drei Arbeitsgängen gearbeitet Mit den neuen Fräsern kam der vierte hinzu das Feinschlichten Gefräst worden ist wie bisher 3+1-achsig mit angestellter B-Achse Mit 0 4-Millimeter-Kugeln wurde ein kleiner Durchmesser gewählt Die Schlichtstrategie in TopSolid 7 wurde beibehalten die Zustellung Produktfamilie von Kugelfräsern der Marke EPDBEH mit TH3-Beschichtung Bild Moldino Der Anwender RSD Polytec Der 1964 von Karl Klausmann im südbadischen Schwörstadt gegründete Formenund Werkzeugbau heute RSD Polytec ist seit rund vier Jahren am heutigen Standort Bad Säckingen beheimatet Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Unternehmen zu einem Hightech-Fertiger präziser Spritzgießformen kleiner und mittlerer Größe sowie von Stanzund Biegewerkzeugen Seit 2014 gehört der Werkzeugbau zur RSD-Group Die Kooperation bzw Übernahme eines renommierten Formenund Werkzeugbaus war für RSD der nächste natürliche Schritt um im Bereich der Spritzgusstechnik weiter zu wachsen und diesen Bereich mit der hohen Kompetenz der Firma Karl Klausmann GmbH zu stärken www rsdpolytec de zugunsten der Oberflächenqualität etwas verringert ebenso der Vorschub Die Schnittgeschwindigkeit ist hingegen dank der TH3-Beschichtung deutlich auf 51 m min erhöht Außerdem wurde die Toleranzeinstellung an der Heidenhain-CNC angepasst und mit der im CAM abgestimmt „Nach dem Fertigschlichten mit nur einem Fräser ist unser Polierer nur noch mit der 3-Mikrometerund der 1-Mikrometer-Paste