Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ob im Lager in der Produktion im Krankenhaus oder im Büro – überall wo Material fließt sind batteriebetriebene fahrerlose Transportfahrzeuge FTF gefragt Insbesondere dann wenn sie nicht nur auf zuvor festgelegten Spuren fahren sondern auf der ganzen Fläche frei navigieren und darüber hinaus schwere Lasten tragen können Dazu müssen die Transportfahrzeuge jedoch in der Lage sein Hindernisse zu erkennen und diese sicher zu umfahren Grundvoraussetzung dafür sind hochauflösende Sensorik leistungsstarke Antriebe spielarme Mechanik und omnidirektionale Lenkung auf kleinstem Raum Der Antrieb ist der Schlüssel Wie flexibel ein fahrerloses Transportfahrzeug ist hängt in erster Linie von seinem Antriebskonzept ab Ein Fahr-Lenk-System das hier aktuell Maßstäbe setzt ist ArgoDrive Es vereint die Stärken gängiger Antriebskonzepte wie Differenzial-Panzerlenkung Mecanum Drehschemel sowie Lenkmotor und ist zudem IIoTfähig Entwickelt wurde es von ebmpapst Technologieführer für Strömungsund Antriebstechnik In einer Einheit kombiniert ArgoDrive ein Überlagerungsgetriebe mit zwei leistungsstarken EC-Motoren omnidirektionaler Lenkung Sensorik und allen erforderlichen Anschlüssen Dennoch ist das System in seinen Abmessungen äußerst kompakt Beide Motoren tragen je nach Bedarf zum Lenken Beschleunigen Fahren oder Bremsen bei Der unendliche Lenkwinkel des Getriebes ermöglicht grenzenlose Flächenbeweglichkeit So Flexibilität auf ganzer Fläche für fahrerlose Transportfahrzeuge dreht und wendet ein mit ArgoDrive ausgestattetes Transportfahrzeug aus dem Stand fährt auch mal quer und manövriert leichtgängig platzsparend sowie millimetergenau Auch wenn es eng wird oder sich die Art des Bodenbelags ändert Starke Leistung in jedem Fall Pro Transportfahrzeug braucht es in der Regel zwei ArgoDrive Fahr-Lenk-Systeme Zwei frei bewegliche Stützräder sorgen für die nötige Stabilität Müssen jedoch sehr große oder schwere Lasten transportiert werden oder gilt es Steigungen von bis zu zehn Prozent zu bewältigen können auch drei oder vier der Fahr-Lenk-Systeme erforderlich sein Um allen Anforderungen gerecht zu werden bietet ebmpapst ArgoDrive in drei Varianten an Light Standard und Heavy Für Gewichtsklassen bis 100 300 beziehungsweise 500 Kilogramm sowie für unterschiedliche Bodenfreiheit Werden also an einem Transportfahrzeug vier ArgoDrive Heavy verbaut kann das FTF bis zu zwei Tonnen Auflast bewegen Also zum Beispiel eine ganze Autokarosserie im Falle einer modular aufgebauten Produktionsstätte von Anach Bmanövrieren Moderner Intralogistik und flexiblem Materialfluss steht mit ArgoDrive somit nichts mehr im Wege Und falls doch mal eine voll beladene Palette die Fahrspur blockiert oder ein anderes FTF quert reagieren Sensorik und Bremseinheit sofort Ein kostenloses Whitepaper zu allen Antriebskonzepten sowie ausführliche Informationen zum neuen Fahr-Lenk-System finden Sie unter ebmpapst com argodrive 7 materialfluss 11-12 2021 www materialfluss de Fo to e b m -p ap st A D V E RT O R I A L