Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 www labo de 11 2021 Liebe Leserinnen und Leser Dr Barbara Schick CHEFREDAKTEURIN bschick@wekabusinessmedien de diesmal möchte ich Sie auf ein besonderes Thema aufmerksam machen Bei der Suche nach Mitteln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde auch der Einsatz von UV-Strahlung thematisiert UV-Strahlung wird oft überall dort ob in Laboren und anderen Bereichen genutzt wo Mikroorganismen abgetötet werden sollen Doch Strahlung in dem hier genutzten Wellenlängenbereich kann auch dem Menschen schaden daher erfolgt die Bestrahlung der betreffenden Bereiche wenn sich keine Menschen dort aufhalten Ob sich nun eine UV-Strahlung in einem anderen Wellenlängenbereich auch in Anwesenheit von Menschen eignen könnte um Krankheitserreger abzutöten dies beleuchten Professor Hessling und sein Team von der Technischen Hochschule Ulm Wie man Automatisierung in Bereichen beschleunigen könnte wo mikroskopische Aufnahmen möglichst schnell aufgenommen und ausgewertet werden müssen beschreiben Spezialisten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT Die moderne Mikroskopiertechnik macht Aufnahmen der Bilder mit hoher Geschwindigkeit – und das in Bewegung – möglich Doch nach der Aufnahme stehen Bildverarbeitung und -auswertung an Um neben der Bildverarbeitung auch die Bildauswertung zu automatisieren haben die Entwickler vom Fraunhofer IPT eine Software integriert die auf künstlicher Intelligenz basiert Von Arsen bis Wein von B-Vitaminen bis Viruskapsiden – bei zahlreichen analytischen Fragestellungen können chromatographische und spektroskopische Methoden Antworten liefern Welche analytischen Ziele das sind auf welche Fragen welche Methoden und Techniken Antworten liefern können das zeigen die Autoren in unserer November-Ausgabe mit konkreten Beispielen Und nicht vergessen Am 23 November ist wieder ein virtueller LABO Anwendertag – diesmal zu Verfahren für Umweltund Wasseranalytik Neugierig? Dann schauen Sie doch einmal in die Programmvorschau unter www fitforlab de Dort können Sie sich auch direkt anmelden um die Vorträge anzuhören Halten Sie sich mit LABO weiterhin „Fit for Lab“ Editorial Bild Technische Hochschule Ulm