Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TransporTsofTware www materialfluss de Jetzt kostenfrei Probelesen englisch für ingenieure Sprachmagazin für Ingenieure Techniker und Studenten sowie alle die Englisch im Berufsalltag nutzen shop wekabusinesscommunication com AUCH DIGITAL ERHÄLTLICH mintreue Eine Unzahl von fixierten Lieferterminen sind in „Justintime-Zeiten“ eine besondere Herausforderung Inflationsähnlich stiegen hier die Kosten der Produktpreis „Lieferung“ blieb konstant In einem ersten Schritt erhoben Schweizer Transportunternehmen einen pauschalen Zuschlag Dies sorgte in der Folge bei vielen Kunden für Unmut denn die individuelle Liefersituation wurde nicht berücksichtigt Einfach und schnell zu erreichende Ziele wurden so gleichermaßen getroffen wie Ziele mit hohem „Stopandgo-Faktor“ Die Kunden fühlten sich nachvollziehbarerweise unfair behandelt Wie wär’s mit dem Verursacherprinzip? Die Geschäftsführung von Traveco Transporte ging von Anfang an einen anderen Weg und setzte auf einen Stauzuschlag nach dem Verursacherprinzip Mit dieser Idee steuerte Traveco ihren langjährigen Softwarepartner die Wanko Informationslogistik aus Bayern an Gemeinsam wurde ein entsprechendes Projektteam gebildet das die Anforderungen der Beteiligten analysierte gewichtete und schließlich auch technisch spezifizierte Die Nationalstraßen in der Schweiz wurden in Abschnitte definiert und wiederum mit verschiedenen Parametern wie dem Stauaufkommen belegt Die Definition der Abschnitte basierte auf Vergangenheitsdaten und der praktischen Einschätzung der Fahrer und Disponenten Gerade weil auch die jahrzehntelange Erfahrung berücksichtigt wurde gelang eine transparente und praxistaugliche Modellierung Für jede Sendung wird kontinuierlich im Kontext mit der Tour ermittelt wie hoch der Anteil an aufschlagbewährten Straßenanteilen ist Da sich die Straßenverhältnisse auf einzelnen Streckenanteilen auch ändern können beispielsweise wenn eine Baustelle wieder geschlossen wird wird mit einem dynamischen Verfahren gearbeitet das genau diese Faktoren ebenfalls berücksichtigt Monitoring für Transparenz Für die finale Abrechnung am Monatsende ergeben sich für alle Sendungen der Kunden nun faire nachvollziehbare und transparente Kosten Um ein entsprechendes Controlling zu gewährleisten werden die definierten Stauzonen in Zusammenarbeit mit der Viasuisse Schweizer Kompetenzzentrale für Verkehrsinformationen immer wieder monitort und beurteilt Auch hier geht Traveco einen Schritt voraus und ist der First Mover in der Schweiz Die komplette Datenpflege erfolgt in einem neu entwickelten Bereich der Wanko-Software-Suite und machte es in der Disposition somit einfach Veränderungen zu erfassen und schnittstellenfrei zu bearbeiten www traveco ch wanko de