Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wärmerückgewinnung Temperiersysteme Lüftungstechnik Reinraumtechnik Mietkühlanlagen ONI-AquaClean pa pe ONI-Wärmetrafo GmbH Niederhabbach 17 · D-51789 Lindlar-Frielingsdorf Tel +49 2266 4748-0 · Fax +49 2266 3927 E-Mail info@oni de · www oni de Über 6 000 Kunden in mehr als 70 Ländern der Welt setzen auf ausgezeichnete ONI-Technik Kühlanlagentechnik Wir freuen uns auf Ihren Besuch 12 10 – 16 10 2021 Halle A5 Stand 5103 ONI-Wärmetrafo GmbH Top-Ausbildungsbetrieb „Ehrenpreis“ für herausragende betriebliche Ausbildungsleistungen F I N A L I S Twww kunststoffmagazin de Wärmerückgewin ung Temperiersysteme Lüftungstechnik Reinraumtechnik Mietkühlanlagen ONI-AquaClean pa pe ONI-Wärmetrafo GmbH Niederhab ach 17 · D-51789 Lindlar-Frielingsdorf Tel +49 2266 4748-0 · Fax +49 2266 3927 E-Mail nfo@oni de · w oni de Über 6 0 Kunden in mehr als 70 Ländern der Welt setzen auf ausgezeichnete ONI-Technik Kühlanlagentechnik Wir freuen uns auf Ihren Besuch 12 10 – 16 10 2021 Halle A5 Stand 5103 ONI-Wärmetrafo GmbH Top-Ausbildungsbetrieb „Ehrenpreis“ für herausragende b tri bliche Ausbildungslei tunge F I N A L I S T Im Dialog zur E-Mobilität Mit Chancen und Zukunftsaussichten der veränderten Mobilität befassten sich Teilnehmer des virtuellen „kunststoffland NRW Netzwerkmorgen“ Ende Juli Wie schnell werden elektrifizierte Fahrzeuge die Normalität sein? Welche Entwicklungsschwerpunkte in der Automobilindustrie sind dafür zurzeit entscheidend? Und was bedeutet das für die Zuliefererindustrie? Als Vertreter der Ford-Werke gab Referent Hans Bandilla Advanced Powertrain Driver Assist Technology Portfolio Product Manager Cross Vehicle Marketing Einblicke in den Status quo der Elektromobilität und skizzierte den Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Mobilität Für die Automobilindustrie bedeutet er einen drastischen Wandel so Bandilla Verbrennerfahrzeuge wurden für zwei Drittel des CO 2 -Ausstoßes in der EU verantwortlich identifiziert für sie soll 2035 Schluss sein „Rein elektrische Fahrzeuge sind kein Trend mehr – sie sind die Realität auf die wir zusteuern“ sagte Bandilla Ford sehe sich mit mehreren Modellen sowie bei Forschung und Entwicklung schon gut aufgestellt Wasserstofftechnologie für den Privatgebrauch nannte Bandilla wenig sinnvoll und hinsichtlich Kostenund Energieeffizienz eher bei schweren Fahrzeugen wie Bussen und Lkw anwendbar Die Teilnehmer der Diskussionsrunde erörterten bestehende Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität Nötig sei eine deutlich bessere Ladeinfrastruktur und die Versorgung mit nachhaltiger Energie Außerdem existiert eine Versorgungslücke bei Batteriematerialien wie Kobalt und Lithium Hier ließen sich Engpässe durch weitergehende Forschung und Entwicklung im Materialeinsatz reduzieren meinte Bandilla Einen zunehmend höheren Stellenwert auch im Automobilbau erhalten Rezyklate und das Thema „Design for Recycling“ Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft werde auch für OEMs immer wichtiger Allerdings dürften Funktion und Haptik nachhaltiger und rezyklierter Bauteile niemals schlechter sein als Virginware so Bandilla Allerdings entstünden den Autobauern beim Einsatz nachhaltiger Materialien höhere Kosten die an den Kunden weitergegeben werden Fazit Klimaschutz und E-Mobilität lassen sich nur im Dialog mit der Kunststoffindustrie umsetzen Menze www kunststofflandnrw de Die Zukunft ist elektrisch – für den Autofahrer wird die Mobilität teurer Bild Ford Kunststoffland Plast-Szene