Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mensch und Maschine Schon vor mehr als 100 Jahren hat dieses Thema die Menschen fasziniert 1909 beschreibt E M Forster in „The Machine Stops“ eine Welt in der die Menschen völlig abhängig von einer Maschine sind und sich damit ihrem eigenen Untergang hingeben Maschinen die selbstständig entscheiden und agieren Würden sie ein Eigen leben entwickeln und die Menschen eines Tages überflüssig machen ihnen die Selbstbestimmung nehmen? Wird die Menschheit ihre Lektion lernen wie es am Ende des Buchs heißt? Heute können Maschinen zum gewissen Grad selbst entscheiden – vor nicht allzu langer Zeit schien das Utopie Heute denken wir vielleicht realistischer als die Menschen vor 100 Jahren – oder kurzsichtiger Die Fragen von heute gehen eher dahin ob digitalisierte Produktionen zu Lasten von Arbeitsplätzen gehen Nun die einen sagen so die anderen so und es mag im Einzelfall durchaus Unterschiede geben Klar ist jedoch Die Digitalisierung ist real und jeder Mensch ist gut beraten aufgeschlossen für Neues das Beste daraus zu machen Der Einzelne wird sich in einer Welt stets steigender Ansprüche umso besser behaupten je eher er bereit ist sich dafür zu öffnen und sie zu verstehen Von seinem Arbeitsplatz bis hin zum Großen und Ganzen Und damit der Mensch in der von ihm geschaffenen dynamischen Umwelt nicht untergeht hilft nur – davon bin ich überzeugt – möglichst umfangreiches Wissen Den besten Beitrag kann der Einzelne leisten wenn es ihm gestattet ist seine Potenziale auszuschöpfen – dann wird er auch am besten wertschöpfen Dazu benötigt es Freiheit Die Freiheit das zu tun was einem individuell am besten liegt Einen Ingenieur wünschen wir uns mit Erfindergeist und fundiertem Fachwissen Einen Schriftsteller mit Kreativität Scharfsinn und Sprachgefühl und ein Politiker sollte Fachkenntnisse in seinem Metier Weitblick und den Mut zu unabhängigem Denken haben Nicht immer trifft all dies freilich zu die Realität ist oft komplexer In jedem Fall ist die aufrichtige Begeisterung für die Sache ganz entscheidend Bezogen auf die Industrie kann die Digitalisierung tatsächlich helfen Menschen mehr Freiheit zu bieten ihnen Lästiges abzunehmen und die interessanteren Aufgaben zu überlassen somit die Motivation und mit ihr die Produktivität zu steigern Verbunden mit mehr Freude und Zufriedenheit Und wenn wir es richtig anstellen den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen kann es uns vielleicht gelingen mithilfe der Digitalisierung die Verwirklichung des Einzelnen und die bestmögliche Wertschöpfung zu verbinden Klingt utopisch? Mag sein Doch klang nicht auch vor einigen Jahrzehnten an die sich viele von uns noch gut erinnern auch vieles utopisch das heute Realität ist? Unser Schwerpunkt „Mensch und digitale Fabrik“ in dieser Ausgabe zeigt deutlich dass wir uns derzeit keine Sorgen machen müssen Dass „die Maschine“ – das digitalisierte Umfeld – uns nicht das Denken abnimmt sondern mitdenkt uns unterstützt und uns damit vielleicht tatsächlich mehr Freiheiten gibt als vor 100 Jahren befürchtet Ihr Andreas Mühlbauer Redakteur INDUSTRIAL Production 3 Editorial www industrialproduction de „Die Maschine“ denkt mit Andreas Mühlbauer Redakteur