Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
es einen zu großen Bestand wo ist bei steigenden Bedarfen ein Engpass zu erwarten? Planung in Szenarien Wer eine solche Lösung in einem Unternehmen einrichten will muss darin zunächst jegliche Produktstruktur abbilden von Primärprodukten in allen Varianten bis zu den in Teilebedarfe aufgelösten Stücklisten die in den eigenen Fabrikhallen gefertigt oder von Drittanbietern geliefert werden Anschließend müssen unterschiedliche Netzwerke modelliert werden wie die Vertriebsstruktur oder das Liefernetzwerk Dies setzt an der untersten Ebene an beim Retailpunkt der beispielsweise ein Autohändler ein Distributor oder ein Importeur oder eine ganze Länderorganisation sein kann An allen Knotenpunkten der Hierarchien im Vertriebsnetzwerk erfolgen lokale Planungsschritte Während der Händler nur den eigenen Abverkauf plant achtet die Landesorganisation eines Unternehmens darauf dass bei den Händlern komplementäre Produktmixe vorhanden sind und das ganze Land als Markt profitabel ist Die hier abgelegten Informationen bilden die Grundlage für die Planung bzw die Planungsobjekte Für diese Objekte stellt die Software automatisch Schnittstellen bereit um Daten einzulesen und zu exportieren Zeitcharakteristiken lassen sich beliebig konfigurieren – bis zu 15 Jahre in die Zukunft und bis zu fünf Jahre in die Vergangenheit Die Planung selbst kann in Tages-Wochen-Monatsoder eben Jahreszeitscheiben erfolgen Wenn alle Planungsstrukturen aufgesetzt sind greifen automatisch die funktionalen Bausteine wie die Planungsparameter eine Kapazitäts-Engine für das Abbilden der Restriktionen oder auch das Szenario-Management Dafür lässt sich die für das Unternehmen angepasste Lösung beliebig oft duplizieren Mit dieser Kopie spielt der Produktionsplaner unterschiedliche Szenarien durch losgelöst vom Produktivbetrieb Erst wenn er das beste Szenario gefunden hat wird es für den Produktivbetrieb freigeschaltet Diverse weitere Funktionen helfen dem Produktionsplaner dabei Nachfrageschwankungen und damit sich verändernde Bedarfe und Kapazitäten auf allen Produktebenen für alle Märkte und für alle Produktionsressourcen anzupassen meist sogar automatisiert So berechnet das „intelligente Bestellen“ auf Basis von Vertriebsbedarfen und Charakteristik der Lieferkette von den Werken bis zum Point of Sale zu welchem Zeitpunkt idealerweise produziert werden sollte damit die Produkte zum richtigen Zeitpunkt in den Märkten stehen Falls mehrere Werke ein Produkt herstellen können hilft ein intelligenter Mechanismus dabei die richtige Produktionslinie beziehungsweise das richtige Werk für die Produktion auszuwählen Mithilfe von Parametern wie Auslastung und Versorgungssicherheit wählt der Produktionsplaner die Standorte beziehungsweise den Standort aus wo die Bedarfe kapazitiv abgesichert sind Arbeitszeitkalender und ein BI-Tool zur Analyse der Daten nach Produktionsund Vertriebscharakteristik runden den Funktionsumfang ab In der Produktionsprogrammplanung signalisiert eine Ampellogik ob die Bedarfe Bestände und Kapazitäten optimal ausbalanciert sind Bei Nachfrageschwankungen zeigt das entsprechende Dashboard übersichtlich die sich verändernden Bedarfe und Kapazitäten auf allen Produktebenen an und ermittelt für alle Märkte und für alle Produktionsressourcen erforderliche Anpassungen Ein modernes integriertes S OP-System führt alle relevanten Informationen zusammen und stellt sie auf verschiedenen Sichten so zusammen dass sie die Entscheidungsfindung des Managements optimal unterstützen Ein Unternehmen kann seine Profitabilität nur steigern wenn keine Verkäufe verloren gehen und alle Optimierungs-Möglichkeiten aufgezeigt werden und somit keine Kapazitäten ungenutzt bleiben Weil das System immer über alle aktuellen Informationen verfügt ist eine schnelle Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen eine Umplanung jederzeit möglich Mehr noch Gerade in Ausnahmesituationen wie den eingangs beschriebenen ist ein solches System für die umfassende Analyse der veränderten Bedarfsund Kapazitätssituationen von unschätzbarem Wert Es hilft Bedarfe und Kapazitäten auszubalancieren und die Planung sehr schnell anzupassen – zu jedem Zeitpunkt und an jeder wichtigen Stellschraube im Unternehmen | Robin Hornung Managing Director Flexis Consult am Flexis Consult www flexis com Handhabung und Produktionslogistik INDUSTRIAL Production 7 2021 34 Der Weg zum S OP-Plan Bild Flexis