Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Blickpunkt der Ausgabe 5 2021 „Hinab zum Lago Maggiore“ Die Talsperre am Ausgang des Tessiner Valle Verzasca ist eine eindrucksvolle Bogenstaumauer aus Beton an der Gründungssohle 25 Meter und an der Krone sieben Meter dick Die 220 Meter hohe Gewichtsmauer ist elliptisch geformt Die horizontale Krümmung nimmt ab der Mitte zur Sohle hin ab die vertikale Krümmung nimmt von der Krone zur Sohle hin zu Der Verzasca-Damm wurde 1965 fertiggestellt der Fluss mündet zwei Kilometer talabwärts in den Lago Maggiore Foto P Born www fotografiepb net 6 Meldungen www baugewerbemagazin de 5 2021 Bauma Messe-Klassiker verschoben Die bauma wird in den Herbst 2022 verschoben Dies ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche der Messe München mit Spitzen vertretern der Industrie sowie dem Fachbeirat Neuer Termin ist der 24 bis 30 Oktober 2022 Ursprünglich sollte die bauma vom 4 bis 10 April 2022 statt finden „Trotz Pandemie war der Zuspruch der Industrie hoch die Buchungslage überaus gut“ schreibt der Veranstalter In zahlreichen Gesprächen mit Kunden habe sich zuletzt aber die Erkenntnis durchgesetzt dass der AprilTermin angesichts des weltweiten PandemieGeschehens mit zu vielen Unwägbarkeiten behaftet sei Vor allem global agierende Aussteller die Kun den aus aller Welt zur bauma erwarten und entsprechend hohe Investments in Standbau Logistik und Hotelkapazitäten tätigen plädierten für eine Verschiebung Ob eine für den Messeerfolg entscheidende weltweite Reisetätigkeit in einem Jahr wieder weitgehend ungehindert möglich ist sei derzeit schwer abschätz bar so das vorherrschende Meinungsbild Foto Messe München BG Bau Hautkrebs häufigste Berufskrankheit der Baubranche Der durch natür liche UVStrahlung verursachte weiße Hautkrebs war im Jahr 2020 die häu figste angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistun gen Besonders betroffen Beschäftigte aus dem Hoch Tief und Straßenbau sowie dem Dachdecker und Zimmererhandwerk Die BG Bau ruft dazu auf das Thema ernst zu nehmen und Schutz maßnahmen zu ergreifen Rund 18 Prozent aller Meldungen entfie len auf dieses Krankheitsbild So verzeichnete die Berufsgenossen schaft der Bauwirtschaft BG BAU im vergangenen Jahr mehr als 2 700 neue Fälle Das zeigt eine vor läufige Auswertung für 2020 die die BG BAU am 13 April im Rahmen einer Pressekonferenz vorgelegt hat Demnach ging im Jahr 2020 fast jede fünfte gemel dete Berufskrankheit auf Hautkrebs zurück Gerade bei Arbeiten im Freien ist wirksamer Schutz vor UVStrahlung daher wichtig – die BG BAU unterstützt und berät Unternehmen und Beschäftigte bei den notwendigen Maßnahmen