Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Editorial Dr Barbara Schick CHEFREDAKTEURIN bschick@wekabusinessmedien de Liebe Leserinnen und Leser in unserer Mai-Ausgabe haben wir gleich zwei Schwerpunktthemen für Sie Im ersten Heftteil liegt der Fokus auf Anwendungen und Möglichkeiten der Partikelanalytik im zweiten Heftteil auf Kopplungsmethoden Lesen Sie wie Partikelmessungen zur Beurteilung von Schleifmittelpulvern beitragen können und wie auch Materialien besonders hoher Dichte z Bin der Qualitätskontrolle untersucht werden können sowie über verschiedene Untersuchungen die zeigen wie mit Hilfe der Raman-Mikroskopie und Software-Unterstützung auch die Zusammensetzung komplexer Proben ermittelt werden kann Eine besondere analytische Herausforderung stellen kleinste Kunststoffpartikel dar allgemein als Mikroplastik bezeichnet Auch hier ist eine SoftwareUnterstützung hilfreich Ein mit Daten bekannter Proben trainierter Algorithmus kann bei der Spektrenauswertung helfen Machine Learning kann auch die NonTarget-Analytik zur Identifizierung und Quantifizierung unbekannter Kontaminanten z Bin der Lebensmittelanalytik weiterbringen Zu neuen Entwicklungen auf der Basis von Machine Learning die sogar retrospektiv zur näheren analytischen Beurteilung von früher gemessenen Proben beitragen könnten berichtet Autor Wolfgang Brodacz Im Themenkomplex Kopplungsmethoden stellen weitere Autoren Untersuchungen mit Hilfe kombinierter Analyseund Trennmethoden vor Viel Freude beim Lesen wünscht www labo de www labo de LABO Newsletter Aktuelle Meldungen für die Laborbranche Jeden Montag und Mittwoch Noch heute anmelden www labo de newsletter htm Mit uns bleiben Sie Fit for Lab Bild lzf Shutterstock com