Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
AM-Kunststoffteile für die Automobilindustrie Nachbearbeitung sorgt für Kosteneffizienz in der Serie Produktion Automation www kunststoffmagazin de 19 Additive Verfahren oder auch 3D-Druck genannt dringen in größere Serien vor Um das wirtschaftlich zu gestalten sind automatisierte Lösungen für die Teile-Nachbearbeitung das Entpulvern und Reinigen erforderlich Für Projekte mit der Automobilindustrie hat Verarbeiter Oechsler sich für den Einsatz einer Art Strahlanlage entschieden Der in Ansbach ansässige Oechsler-Konzern beschäftigt sich seit 2017 mit der Additiven Fertigung und ist nach eigenen Angaben inzwischen einer der weltweit größten Hersteller kunststoffbasierter AM-Teile In Kooperation mit Herstellern von 3D-Druckern und Materialienlieferanten wird die Massenproduktion additiv gefertigter Komponenten für Branchen wie Automobil Haushaltsund gewerbliche Geräte und Sportartikel vorangetrieben Eine große Herausforderung ist auch in diesem Unternehmen das Post Processing die Nachbearbeitung Dieser Teil der Prozesskette ist mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Qualität additiv gefertigter Produkte Eine wichtige Aufgabe war bei Oechsler die Entwicklung und Skalierung automatisierter Nachbearbeitungsprozesse Diese Erfahrungen flossen auch in die Optimierung der Anlagentechnik bei Rösler Oberflächentechnik mit dem Geschäftsbereich 3D Post Processing Technology ein Um die in sogenannten Lattice-Strukturen gefertigten Komponenten in die Serienproduktion zu überführen musste für die Nachbearbeitung eine automatisierte Lösung gefunden werden die den Anforderungen der Automobilindustrie besonders an die Reproduzierbarkeit gerecht wird Die speziell für die Nachbearbeitung additiv hergestellter Kunststoffteile entwickelte Strahlanlage S1 ist nach dem Plug and Play-Prinzip konstruiert Die automatisierte Bearbeitung der Komponenten geschieht in einem rotierenden Drehkorb im Chargenbetrieb Ausschlaggebend für die Wahl des Strahlsystems waren einerseits die Unabhängigkeit von den zu bearbeitenden Materialien beispielsweise PA PP und TPU und die Flexibilität beim Strahlen Neben der automatisierten Bearbeitung kann die Anlage einfach auf manuellen Betrieb umgestellt werden Zeitaufwendige Umbauoder Umrüstarbeiten wie sie bei anderen Anlagen erforderlich sind entfallen Außerdem zählten Ausstattungsdetails wie die antistatische PU-Beschichtung von Anlage und Drehkorb sowie die Ausstattung mit Atexkonformen Motoren und Ventilen Zudem seien Beund Entladung ergonomisch möglich Der Drehkorb verbleibt innerhalb der Anlage sodass Verunreinigungen im Umfeld weitgehend vermieden werden Weitere Bausteine die bei der Entscheidung eine Rolle spielten waren die automatische Überwachung und Speicherung verschiedener Prozessparameter sowie die integrierte Strahlmittelaufbereitung Diese Eigenschaften tragen dazu bei die in der Automobilindustrie aber auch in anderen Branchen gestellten Anforderungen an Sicherheit Kosteneffizienz und Reproduzierbarkeit von Prozessen zu erfüllen und damit die Industrialisierung der Additiven Fertigung voranzutreiben Für die Anwendung von Oechsler entwickelten die Projektteams beider Unternehmen gemeinsam maßgeschneiderte Prozesse Die entsprechend zugeschnittene Anlage ging im August 2020 in Betrieb Rösler Oberflächentechnik www solutionsforam com Automatisiertes Entpulvern und Reinigen 3Dgedruckter Kunststoffteile sorgt bei Oechsler dafür dass auch die Anforderungen an Reproduzierund Nachverfolgbarkeit sowie Kosteneffizienz erfüllt werden Bild Oechsler