Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Förderund Hebetec hnik Text zum Titelbild 24 materialfluss 4 2021 www materialfluss de Dabei ist die Beförderung über eine Feuerwehrzufahrt hinweg mittels einer Förderbrücke nicht die einzige Besonderheit die die neue Förderanlage im Hause Schnefrost aufweist Nicht einmal ein halbes Jahrhundert hat es gedauert bis das Unternehmen aus einem einfachen Lebensmittel der Kartoffel einen Superstar gemacht hat Was in den 1950er Jahren mit einem Groß handel für Saatund Speisekartoffeln begonnen hat ist heute ein innovativer Produktionsbetrieb für tiefgefrorene Kartoffelund Gemüsespezialitäten Von der allseits bekannten PommesFrites über Kroketten und Stampfkartoffeln bis hin zu Kartoffelklößen und Schupfnudeln gibt es die Kartoffel bei Schnefrost in all ihren denkbaren Formen Größen und Geschmäckern Seit seiner Gründung durch den damaligen Agrarwirt Ernst Schnetkamp ist das Unternehmen stetig gewachsen und blickt heute auf ein Werksgelände mit einer Größe von über 100 000 Quadratmeter ausgestattet mit modernsten Produktionstechnologien der Nahrungsmittelindustrie Mit selbiger Intention und einem Ausbau ihrer ProduktionsMaximale Flexibilität beim Palettentransport straßen wandte sich das Unternehmen im Jahre 2019 an den sauerländischen Fördertechnikhersteller HaRo Zur Anbindung ihres neuen Rohstofflagers an die Produktion war Schnefrost auf der Suche nach einer Förderanlage die das neue Lager mit dem Bestandsgebäude verknüpft Die Herausforderung Eine Feuerwehrumfahrt zwischen den beiden Gebäuden durfte zum Transport der Rohstoffe nicht beeinträchtigt werden Eine Schwierigkeit für die Thorsten Koopmann als Vertriebs-Gebietsleiter vom Intralogistik-Hersteller HaRo das passende Lösungskonzept ausarbeitete Zwei Vertikalförderanlagen und eine Strecke aus Gliederbandförderern sollten die Distanz ebenso wie die Höhenunterschiede zwischen den Gebäuden überwinden und der Forderung eines automatisierten Transports gerecht werden Der Kunde hatte außerdem den Wunsch die Rohstoffe nicht nur in eine Richtung vom Wareneingang zur Produktion zu transportieren sondern auch wieder in die entgegengesetzte Richtung Schließlich sollen die nicht verbrauchten Rohstoffe wieder zurück ins Rohstofflager transportiert werden Zur Umlenkung der Fördergüter werden im Hause Schnefrost Schwenkstationen eingesetzt Die Besonderheit Der Drehpunkt der Schwenkstation ist außermittig positioniert sodass die Schwenkstation bündig bis vor das Gliederband ohne Lücken und Abstände drehen kann Fotos HaRo Martin Vogt Auf Knopfdruck und ohne manuelle Eingriffe vom Wareneingang bis zur Produktion? Das ist bei Schnefrost seit dem vergangenen Jahr Realität Ab sofort werden die Rohstoffe zwischen dem neu erbauten Wareneingangslager und der Produktion dank einer ganzheitlichen Förderanlage der HaRo Anlagenund Fördertechnik GmbH völlig automatisiert und effizient transportiert