Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panoramabahn wurde gemeinsam mit dem Europa-Park ein Projektteam mit jeweils abgegrenzten Zuständigkeiten gebildet SEW-Eurodrive war mit der Konzepterstellung in Bezug auf Antriebsund Energiespeicherauswahl zugehörige Ladetechnik sowie Sicherheitsund Kommunikationstechnik beauftragt Des Weiteren stellten die Bruchsaler die wesentlichen Komponenten bereit übernahmen die Inbetriebnahme und die komplette Software Dezentrale Ladetechnik und Energiespeichersystem Ein Kernstück ist die neue dezentrale Generation des Energieübertragungssystems Movitrans die keinen Schaltschrank mehr benötigt Die Folgen sind wie bei allen dezentralen Antriebslösungen Platzeinsparungen und Kostenvorteile für Anlagenbauer und -betreiber Bereits seit vielen Jahren setzen Kunden das Energieversorgungssystem Movitrans ein Es überträgt elektrische Energie von einer im Boden installierten Feldplatte oder einem Linienleiter induktiv und kontaktlos auf einen oder mehrere mobile Verbraucher Neu ist die dezentrale Einspeisung TES die es mit 8 oder 16 kW Nennleistung gibt verbunden mit einer hohen Energieeffizienz Sie zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte aus und ist für das schnelle Laden der Movi-DPS-Speicher in Verbindung mit der außenbereichstauglichen Feldplatte TFS30 konzipiert Das Konzept für den Europa-Park umfasst das kontaktlose Aufladen der Züge in den vier Bahnhöfen des Parks Diese wurden mit jeweils vier Feldplatten ausgestattet und ermöglichen so eine Ladung der Movi-DPS-Doppelschichtkondensatorspeicher des Zugs mit bis zu 40 kW Die Züge halten für die Dauer des Ausund Einstiegs der Fahrgäste etwa vier bis fünf Minuten pro Bahnhof In dieser Zeit werden innerhalb von 60 Sekunden rund 700 kWs getankt Die aufgenommene Energie versorgt alle elektrischen Verbraucher auf dem Zug Das sind neben den Fahrantrieben der Kompressor für die pneumatischen Bremsen die künstliche Dampferzeugung die Soundanlage für Lokgeräusche und im Winter die Illumination Die Energiemenge reicht problemlos bis zum Aufladen im nächsten Bahnhof erläutert Dominik Gläßer Außendienstmitarbeiter bei SEWEurodrive und zuständig für die Durchführung dieses Projekts im Europa-Park Für den passenden Antrieb sorgen vier Antriebseinheiten Movigear MGFTT4-DSM die aus Optikund Platzgründen in den Drehgestellen der Lok keine aufgesetzte dezentrale Elektronik besitzen sondern über Schaltschrank-Doppelachsen Movidrive modular geberlos geregelt werden Durch die kompakte Bauweise bedingt durch den verbauten Synchronmotor sind die Antriebseinheiten maßgeschneidert für einen energieeffizienten Betrieb Zusätzlich sind sie wartungsarm und durch ihre hohe Schutzart in Kombination mit der Oberflächenbeschichtung HP 200 prädestiniert für den rauen Einsatz im Freien Nur durch das Zusammenspiel zwischen den Antriebseinheiten und der Automatisierungsplattform Movi-Classen sich Movitrans und Energiespeicher in das Gesamtsystem einbinden So ergibt sich eine für diesen Anwendungszweck optimale Lösung Die Energieeffizienz ist wesentlich besser als beim Dieselmotor und auch die Bremsenergie lässt sich mittels Rekuperation in den Speicher nutzen Der TÜV Süd verlangte eine Risikoanalyse für den Einsatz von Movitrans in den Bahnhöfen und somit im öffentlichen Raum Die Organisation kam im Europa-Park nicht zum ersten Mal mit Movitrans in Berührung war SEW doch bereits mit dem Thema Induktives Laden in der Elektromobilität in der Normenlandschaft präsent Der TÜV Süd stellte somit hohe Anforderungen an eine sichere Abschaltung sobald sich kein Zug zum Laden auf den Feldplatten befindet Für die sichere zweikanalige Abschaltung des Systems kommt eine Sicherheitssteuerung UCS10B zum Einsatz die die Einspeiseeinheiten deaktiviert Ferner wurden die elektromagnetischen Felder im Ladebetrieb um den Zug vermessen und erfüllen die erforderlichen Grenzwerte Umbau der Züge im laufenden Betrieb Seit Beginn der Wintersaison im November 2019 ist die erste Panoramabahn mit SEW-Technik in Betrieb und erfüllt alle gestellten Erwartungen Aus diesem Grund wurde im Februar 2020 mit der Elektrifizierung der zweiten Panoramabahn begonnen die im Mai 2020 fertiggestellt wurde Seit November 2020 werden zwei weitere Züge auf einen grünen Betrieb umgebaut Ein zusätzlicher Reservezug wird bis März 2021 einsatzbereit sein Die verbliebenen Dieselzüge fahren während der Umbauphase bis zur vollständigen Umstellung regulär weiter | Andrea Balser Referentin Fachpresse SEW-Eurodrive am SEW-Eurodrive www seweurodrive de movitrans 7 www industrialproduction de In der Bildmitte sieht man den Übertragerkopf Movitrans TDM80E darüber die Antriebseinheit MGFTT4-DSM