Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktionsschritte durchlaufen muss Unsere Aufgabe ist es diese Komplexität zu beherrschen und dem Kunden damit ein Tool an die Hand zu geben mit dem er schnell zu sinnvollen Entscheidungen kommt Brinkmeier Ergänzend noch Das Ergebnis der Simulation mit dem Digitalen Zwilling sind neben dem Layout für die Anlage auch die Parameter mit denen diese Anlage virtuell in Betrieb genommen und dann betrieben wird Womit wir beim Betrieb der Anlage wären Bürgel Im Betrieb tritt der Digitale Zwilling der Performance hinzu Hinzutreten bedeutet dass die anderen Digitalen Zwillinge durchaus noch benötigt werden Produkte sollten über ihren gesamten Lebenszyklus kontinuierlich optimiert werden gerade auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeit Brinkmeier Mit den Daten von der Performance der realen Produktion lassen sich die Simulationen von Produkt und Produktion noch einmal deutlich verbessern Werden die Ergebnisse dann in die reale Produktion zurückgespielt dann erreicht man eine automatisierte Automatisierung Wo wird die industrielle Fertigung im Jahr 2031 stehen? Bürgel Viele Trends lassen sich bereits jetzt deutlich erkennen Aus unserer Sicht besonders interessant ist das Zusammenwachsen von OT und IT also der digitalen Systeme auf dem Shopfloor mit den verschiedenen Ebenen der Unternehmenssoftware Hier sind wir selbst sehr stark engagiert Industrie 4 0 wird sich dabei auf den gesamten Wertstrom ausdehnen Die Produktion selbst nimmt dabei den Charakter einer Dienstleistung an Das Modell beinhaltet die Semantik und die Maschine ist dessen Übersetzung Brinkmeier Von Seiten der Endverbraucher tritt außerdem der Wunsch nach einer Individualisierung von Produkten hinzu was wiederum deutlich kleinere Losgrößen bedingt Der Digitale Zwilling kann dabei helfen eine solche Produktionsweise mit einem effizienten Ressourcenverbrauch möglich zu machen Was würden Sie Unternehmen raten? Bürgel Der Einstieg in eine digitale Produktion ist nicht so teuer und aufwändig wie es scheinen mag und man kommt schnell zu messbaren Erfolgen Brinkmeier Wichtig ist es Systeme offen zu halten und auf Standards zu setzen damit die Anlage zukunftssicher und skalierbar ist Siemens Digital Industries Software www siemens com plm 11 Mehr unter fruitcorerobotics com www industrialproduction de Unser Premium-Industrieroboter ist einfach unschlagbar günstig Robotik unter 10 000€ ? Mehr unter fruitcorerobotics com Einfach HORST Dr -Ing Bernd Brinkmeier Head of Portfolio Development Product & Manufacturing Engineering