Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 1-2 2021 www labo de Zwei Wissenschaftlerinnen sitzen jetzt dem Bioökonomierat vor Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11 Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei Wissenschaftlerinnen übertragen Prof Dr Daniela Thrän Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ sowie am Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ und Prof Dr Iris Lewandowski BioenergieExpertin an der Universität Hohenheim Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL haben im Dezember vergangenen Jahres die Mitglieder des neuen Bioökonomierats berufen Die Expertise der Mitglieder repräsentiert das Thema Bioökonomie in seiner gesamten inhaltlichen Breite und umfasst die Bereiche Wirtschaft Wissenschaft und Gesellschaft Mit Daniela Thrän und Iris Lewandowski hat sich der 20-köpfige Rat nun für zwei Wissenschaftlerinnen aus seinen Reihen entschieden die für die kommenden drei Jahre den Vorsitz übernehmen werden Bioökonomie ist ein elementarer Baustein unseres zukünftigen Wirtschaftssystems Mir ist es wichtig die vielfältigen Möglichkeiten und Innovationspotenziale der Bioökonomie schnell und umfassend zu nutzen denn sie sind dringend erforderlich für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland aber auch im internationalen Zusammenwirken sagt Daniela Thrän Der neue Bioökonomierat versammelt hier eine einmalige Expertise diese Transformation wissensbasiert zu unterstützen Mit Prof Daniela Thrän rückt eine hervorragende Wissenschaftlerin und ausgewiesene Bioökonomie-Expertin an die Spitze dieses wichtigen Beratungsgremiums der Bundesregierung Ihre Wahl zur Vorsitzenden zeigt welchen hohen Stellenwert Wissenschaft und Forschung in der Politikberatung mittlerweile einnehmen Für uns am UFZ bedeutet dies eine weitere wichtige Bestätigung und Anerkennung unserer Aktivitäten zum Wissenstransfer freut sich Prof Dr Georg Teutsch Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ Zuletzt wurden im Januar die Mikrobiologin Prof Dr Katja Bühler in den Nationalen Wasserstoffrat sowie der Agrarökologe Prof Dr Josef Settele und der Umweltjurist Prof Dr Wolfgang Köck im Juni 2020 in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen Prof Dr Daniela Thrän ist Ingenieurin für technischen Umweltschutz Als Systemwissenschaftlerin forscht sie zu den Auswirkungen der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen für die energetische und stoffliche Nutzung Seit 2011 leitet sie das UFZ-Department Bioenergie und ist gleichzeitig Bereichsleiterin Bioenergiesysteme am Deutschen Biomasseforschungszentrum DBFZ in Leipzig Sie ist außerdem Sprecherin der integrierten Plattform Nachhaltigkeitstransformation des UFZ An der Universität Leipzig hat sie den Lehrstuhl für Bioenergiesysteme inne Daniela Thrän ist Mitglied in zahlreichen Beratungsgremien auf Bundesund Landesebene u a seit September 2012 im Bioökonomierat Quelle Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Professorin Daniela Thrän im Bild und Professorin Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim werden für die kommenden drei Jahre den Vorsitz des Bioökonomierats übernehmen Bild Susan Walter UFZ