Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mit Inbetriebnahme einer Pilot-Anlage für mechanisches Recycling in Lahnstein Deutschland sollen Werkstoffe mit sehr hoher Qualität und vielfältigen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung erzeugt werden Markeneigentümer und Weiterverarbeiter sollen Zugang zu den Produkten erhalten um Qualität und Markteignung zu prüfen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat gestartet Mechanisches Recycling von Post-Consumer-Abfällen Diese Anlage ein gemeinsames Projekt von Borealis und Tomra soll demonstrieren was bereits möglich ist Die Anlage sei eine wichtige Voraussetzung dafür den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren zu beschleunigen Die Anlage zeige die Prinzipien der von Borealis gegründeten EverMinds-Plattform die nach Innovationen auf dem Gebiet kreislauforientierter Kunststoffe forscht Markeneigentümern und Weiterverarbeitern soll hochwertiges rezykliertes Material auch für anspruchsvolle Anwendungen zur Verfügung gestellt werden Die Anlage kann Folien und Kunststoff-Haushaltsabfälle recyceln Im Gegensatz zu vielen anderen Recyclinganlagen liefere sie Rohstoffe beispielsweise für anspruchsvolle Anwendungen in Branchen wie Konsumgüter und Automobil Mit ihrem hohen Reinheitsgrad geringem Geruch hoher Beständigkeit und nur leichten Farbabweichungen entsprechen die Recycling-Polymere laut Unternehmen der Borcycle Mden Qualitätskriterien der Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette Die Anlage betreiben die Unternehmen Tomra Borealis und Zimmerman gemeinsam Borealis ist für den wirtschaftlichen Erfolg der Anlage verantwortlich und bringt sein Wissen in den Bereichen Innovation Recycling und Compounding ein Tomra steuert sein Prozessund Marktkenntnisse bei die wiederum durch fortschrittliche Sammelund Sortiersysteme zur Kreislaufwirtschaft beitragen Zimmerman ist ein Abfallentsorgungsunternehmen mit Erfahrung im Bereich der Trennung verschiedener Abfallarten einschließlich Kunststoffen und ist für Anlagenbetrieb und Produktqualität verantwortlich Ein Interessent sei Procter and Gamble Das Unternehmen wolle eine robustere Kreislaufwirtschaft vorantreiben Der neue Ansatz von Tomra und Borealis habe das Potenzial die Qualität und die erforderlichen Mengen an Post-Consumer-Recyclingmaterial PCR bereitzustellen Proctor and Gamble gibt an bis 2030 die Menge eingesetzter Neuware für Verpackungen um 50 Prozent entsprechend 300 000 Tonnen pro Jahr zu senken Die ersten Produkttests seien vielversprechend Henkel will die auf fossilen Rohstoffen basierende KunststoffNeuware schon bis 2025 halbieren unter anderem indem der Anteil recycelter Kunststoffe weltweit auf mehr als 30 Prozent steigt Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer stärkeren Kreislauforientierung sei die Verfügbarkeit hochwertiger recycelter Kunststoffe für die Verpackungen Auch hier gibt man sich zuversichtlich das mechanische Recycling auf die nächste Stufe zu heben Borealis www borealisgroup com www tomra com 24 Januar 2021 Post-Consumer-Recyklate in hoher Qualität und in für Großabnehmer in interessanten Mengen produzieren die Voraussetzung dafür sollen mit Hilfe einer neuen Pilotanlage geschaffen werden Bild Tomra