Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
umfangreichen Lösungsportfolio das die Weiterentwicklung der Lösung inklusive Anbindung der Produktion an die automatisierte Fördertechnik ermöglicht überzeugte auch die räumliche Nähe Für Holger Gratzer kam noch ein Grund hinzu Wir sind in ein mehrgeschossiges Bestandsgebäude gezogen das uns vor allem in Bezug auf die Tragkraft der Decken vor einige technische Herausforderungen stellte Gebhardt präsentierte uns eine Lösung die wir individuell je nach Auslastung des Lagers nachjustieren und so das Problem der Tragkraft lösen können Der Lieferumfang von Gebhardt umfasste die Fördertechnik das automatische Kleinteilelager AKL einschließlich einem StoreBiter Multi-Level-Shuttle MLS je Geschoss einen Palettensenkrechtförderer sowie Materialflussrechner mit Stellplatzverwaltung und Lastüberwachung Der zentrale Wareneingang Die Warenanlieferung erfolgt bei Ziehm Imaging über vier Wareneingangsladerampen Nach dem Ausladen wird die Ware an einem der zwei Aufgabeplätzen auf Rollenbahnen aufgegeben Die Mitarbeiter im zentralen Wareneingang vereinzeln die angelieferte Ware und packen sie abhängig von Größe und Gewicht in einen von vier unterschiedlichen Behältertypen die der Leerbehälteranbindung entnommen werden Für größere Serienoder Ersatzteile stehen verschiedene Palettentypen zur Verfügung Die anschließende Wareneingangsbuchung verheiratet die Ware mit dem Behälter und leitet diese über die Fördertechnik der Qualitätssicherung zur Wareneingangsprüfung weiter Stellt die automatische Konturenund Gewichtskontrolle einen Fehler fest wird der Behälter automatisch an den NIO-Arbeitsplatz Nichtin-Ordnung-Arbeitsplatz befördert Die Artikel werden ausgepackt in der richtigen Höhe wieder eingepackt Barcodes abgeglichen und der Behälter anschließend wieder der Fördertechnik übergeben die die Ware in das MLS-Lager transportiert Zudem besteht die Möglichkeit die Ware über das AKL direkt an die Produktion auszulagern Der Weg in das Shuttlelager Das von Gebhardt realisierte automatische Kleinteilelager verfügt über eine Gasse im Erdund eine im Obergeschoss Das Lager ist doppelbeziehungsweise vierfachtief angelegt und wird mit einem Gebhardt StoreBiter MLS je Geschoss betrieben Das Shuttlelager im Obergeschoss ist über einen Heber an das Lager im Untergeschoss angebunden Insgesamt bietet das AKL eine Lagerkapazität von 6 440 Stellplätzen und bevorratet rund 12 000 Artikel von Serienteilen bis zu allen verfügbaren Ersatzteilen Die Stellplatzverwaltung erfolgt über den Gebhardt Materialflussrechner der das Lager überwacht und den Behältern ihren Stellplatz zuweist Sowohl im Erdals auch im Obergeschoss sind direkt im Shuttlelager jeweils ein Kommissionierarbeitsplatz über einen Riemenförderer mit einer Leerbehälterandienung realisiert Die Anbindung des Lagers an die Produktion erfolgt bei Ziehm Imaging über einen fest getakteten Routenzug der Halbfabrikate und den Nachschub für die Produktion transportiert Für die Schwergewichte der Palettensenkrechtförderer Mit der Einbindung des Palettensenkrechtförderers von Gebhardt wird der vertikale Transport von vollen und leeren Paletten aus dem Erdgeschoss ins Obergeschoss und umgekehrt realisiert Paletten bis zu 350 kg werden mit dem Senkrechtförderer bewegt Das Lastaufnahmemittel LAM ist ein Rollenförderer Tragmittel sind zwei Einfachrollenketten mit Überwachung gegen Bruch Auch hier wird eine Konturenkontrolle vorgenommen und notfalls Ware umgepackt Insgesamt drei Rollenförderer bringen die Platten über Heber aus dem Erdin das Obergeschoss wobei ein Ampelsystem anzeigt wer Paletten aufgeben darf Zur Entnahme der Ware kann der Heber umgestellt und die Ware von oben nach unten entnommen werden Vertrauensvoll und für die Zukunft gemacht Von der Planung über die Projektabwicklung bis zur Installation waren wir mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden resümiert Holger Gratzer Die Herausforderungen die sowohl durch den Bezug eines Bestandsgebäudes als auch durch einen engen Zeitplan entstanden wurden zeitnah und unbürokratisch gelöst Die realisierte Lösung sowie die stets partnerschaftliche und offene Zusammenarbeit lassen uns auch für zukünftige Projekte an Gebhardt als Lösungspartner denken | Eva-Maria Müser Gebhardt Intralogistics Group dsc Gebhardt Intralogistics Group www gebhardtgroup de 7 www industrialproduction de Grundsätzlich können bis zu 2 Tonnen mit dem Senkrechtförderer bewegt werden